Hafengeburtstag

Einfach mal was Verrücktes tun und sich aufmachen zum Hafen. Hunderttausende sind schließlich dafür extra angereist, denn es ist Hafengeburtstag. Dann aber statt an die Landungsbrücken einfach gegen den Strom nach Harburg fahren und dort, am Hafen, das Nichts genießen. Keine tutenden Kreuzfahrtschiffe, keine majestätisch gleitenden Viermaster, keine ungelenk herumbalettierenden Schlepper, keine Fischbrötchen und vor allem keine Menschen. Das ist schön.

Kreuzung

Einmal falsch abgebogen und schon ist alles vorbei. Jetzt nicht für den Lastwagenfahrer, wohl aber für den von ihm übersehenen älteren Herrn. Genau zwei Jahre ist der Unfall her. Noch immer kommt seine Witwe regelmäßig an die Unfallstelle und legt Blumen nieder und zündet eine Kerze an. Immer wieder erneuert sie auch den Zettel in der Klarsichtfolie. Er erinnert an den „lieben Ehemann, Vater, Opa und Schwiegervater“.

Täglich komme ich an der Todeskreuzung entlang. Wie schnell alles zu Ende sein kann: Schnell.

Spring Beer Day im Alten Mädchen

Hopper Bräu aus Hamburg bringt mit dem ‚Tutti Frutti‘ ein Saison mit Gurken. Formidabel.

500 Jahre Reinheitsgebot sind genug. Man glaubt ja gar nicht, was man so alles verpasst, wenn man vor dem heimischen TV-Gerät sitzt und dabei kästenweise Regenwälder rettet. All das in dem guten Glauben, deutsches Bier sei das beste auf der Welt. Während es hierzulande strengstens verboten ist, den Sud mit einer Kirsche zu beleben, erlaubt die gestrenge Biergesetzgebung chemische Zusatzstoffe wie PPVP, die das Bier haltbar und klarer machen. Auf dass ein leuchtend-goldenes Bier, nachdem es ein halbes Jahr lang im Kiosk in der Sonne stand, noch genau so fad schmeckt wie am ersten Tag. Das naturbelassene Gebräu mit der Kirsche muss leider alkoholhaltiges Malzgetränk heißen, denn Bier darf sich nur nennen, was Hopfen, Malz und Wasser enthält – neben zahlreichen erlaubten künstlichen Zusatzstoffen. Prost! Trotzdem träumen industriell geprägte Großbrauer noch immer von ihrer Heiligsprechung, während im Nachbarland Belgien die Bierkultur jüngst von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde – und das trotz Kirschen im Bier.

Lieblingsbesucher, ratlos guckend ob des Reinheitsgebotes

Aber alles halb so wild, wir haben ja jetzt Craft Beer. Die Bewegung kommt aus den USA, wo der Leidensdruck noch viel höher war. Dort haben ein paar Leute irgendwann angefangen, nach alten Rezepten zu Hause Bier zu brauchen. Und irgendwann wurde alles größer und die ersten professionellen Craft-Beer-Brauereien entstanden. Wer das jetzt alles für Hipsterquatsch für vollbarttragende tätowierte Männer in karierten Holzfällerhemden halten mag, der kann das gern tun. Oder aber einen Blick nach Franken werfen, wo man vielerorts den ganzen Industriequatsch einfach übersprungen hat, und noch immer in handwerklichen Verfahren und mit guten Zutaten hervorragendes Bier braut.  Craft Beer at its best – nur eben ohne das ganze Marketingtamtam.

Spring Beer Day im Alten Mädchen

Mittlerweile ist Craft Beer auch in Deutschland angekommen. Und zwar so mainstreamig, dass auch der letzte TV-Bier-Trinker im Supermarkt mit voller Wucht darauf gestoßen wird. Die ihm vertrauten Fernsehbiermarken haben nämlich alle längst ein für den gewöhnlichen Pilstrinker exotisches Pale Ale im Regal. Oder was sie dafür halten.

Dass die Vielfalt weitaus größer ist, hat der gestrige Spring Beer Day im Hamburger Braugasthof Altes Mädchen einmal wieder wunderbar gezeigt. Denn viele zu unrecht in Vergessenheit geratene Bierstile wie die sommerliche Berliner Weiße (natürlich die echte, mit Brettanomyces) sind mit der Craft-Beer-Bewegung wieder zurück in die Fässer und Gläser gekommen. Insgesamt präsentierten 20 Brauereien aus Deutschland und Dänemark mehr als 90 verschiedene Biere.

Besonders erfreut natürlich, dass die vertretenen lokalen Mikrobrauereien mit exzellenten Erzeugnissen aufwarten konnten. Zu meinen Favoriten zählten die Kreativbrauerei Kehrwieder (Trinkempfehlung: SHIPA Hüll Melon und Jrön), Balduin (Imperial IPA und Galaxy Ale), Circle 8 (Wit), Wildwuchs (Bock O’Range) und Hopper Bräu (Tutti Frutti – Saison mit Gurke). Hamburg kann halt mehr als Astra und Holsten.

Wer den Spring Beer Day verpasst hat, muss sich nicht grämen. Das nächste bestimmt noch superere Bier-Ereignis in Hamburg steht bereits vor der Tür. Vom 16.-18. Juni findet wieder der Craft Market in der Rindermarkthalle statt. Hier gaben sich im vergangenen Jahr einige der besten Brauereien Europas – darunter unter anderem To Øl, Pöhjalla, Lervig, Oedipus und Beavertown – die Ehre. Wer gutes Bier mag, darf sich jetzt schon freuen. Auf die Vielfalt! Prost! 🍻

Zum Beispiel hier im Laundromat

2015-07-09-14.57.52-compressor

Man kann nicht den ganzen Tag an Griechenland denken. Irgendwann muss man schließlich auch mal seine dreckige Wäsche waschen. Früher hatte ich mal eine eigene Waschmaschine. Als die kaputt ging, habe ich einen Münzautomaten im Keller des von mir bewohnten Mehrfamilienhauses benutzt. Damals war ich genervt von diesem Zustand, konnte mir aber auch nicht ausmalen, dass das irgendwann Share Economy heißt und hip sein würde. Jetzt ist der Uber-Wasch-Automat in meinem Waschkeller kaputt und ich muss in den Salon am Ende der Straße gehen. Aber ich will nicht klagen. Lebte ich in Griechenland, müsste ich vermutlich bald mit der Hand waschen und sorgte mich um die Beschaffung des Flüssigfeinwaschmittelnachschubs für rechtsdrehende Baumwollschwarzwäsche.

Als ich die Wohnungstür öffne, huscht in diesem Moment ein über mir wohnender Nachbar mit einer großen blauen Ikea-Plastik-Tasche voller dreckiger Wäsche zaghaft murmelnd, aber doch vernehmlich mürrisch grüßend, an mir vorbei. Während ich überlege, mit dem mir nicht näher bekannten Hausbewohner eine Konversation über unser gemeinsames im Keller des Mietshauses befindliches Leid zu beginnen, und die Frage, ob er bereits oder ob womöglich ich mich mit der Hausverwaltung in dieser Angelegenheit in Verbindung setzen solle, gehen wir wortlos fast nebeneinander her. Wir haben nicht nur dasselbe Problem, sondern auch denselben Weg. Dafür sind Ikea-Tragetaschen gemacht, denke ich, während ich mich frage, ob der Transport von dreckiger Wäsche zur Münzwäscherei in blauen Ikea-Taschen je in die sogenannte Popliteratur Einzug gefunden hat.

Beim Betreten des Waschsalons sage ich „Moin“, wie man es in Hamburg zu tun pflegt, aber in Waschsalons scheint es unüblich zu sein, einander zu begrüßen, obwohl man ja eigentlich so etwas ist, wie Kollegen, aber vielleicht ist man auch eher so etwas wie Parteifreunde. Es ist mein erster Besuch in einem Waschsalon und ich wundere mich darüber, dass ich mich darüber wundere, dass keine gutgebauten Boys in Boxershorts herumsitzen, die wie in alten Jeanswerbungen gerade ihre Nietenhosen reinigen. Während ich rotierenden Trommeln dabei zusehe, wie sie sich zügig mit Wasser füllen, tippt mein mittlerweile übergroße Kopfhörer tragender Nachbar hektisch auf seinem Smartphone herum.

Angesichts einer dreiviertelstündigen Ereignisloskeit wundert mich es indes nicht mehr, dass das die Tätigkeit des Wäschewaschens – abseits von betriebstypischen Waschzetteln – bislang keinen von mir als bemerkenswert empfundenen Einzug in die Geschichte der Literatur zu verzeichnen hatte. Aus verschiedenen Gründen und zur Zerstreuung blättere ich ein wenig in Rainald Goetz‘ Buch Klage, dessen blau-weißer Einband mich schon wieder an Griechenland denken lässt. In dem Buch passiert naturgemäß nicht viel, aber immerhin wird darin keine Wäsche gewaschen und die Krisen sind eher feuilletonistischer Natur.

Schon ein paar Umdrehungen später bin ich erlöst. Möglicherweise handelt es sich bei dem schwedischen Möbelhaus gar nicht um ein Köttbullar-Business, sondern in Wirklichkeit um einen Blaue-Tragetaschen-Konzern, denke ich, während ich bewusst retardierend die saubere Wäsche in die Ikea-Tasche lege, um mir die Unannehmlichkeit des wortlosen Nebeneinanderhergehens mit meinem Nachbarn auf dem Rückweg zu ersparen.