Die Geschichte mit dem Tortenheber

Tortenheber

An einem Samstagabend waten wir durch dieses Friedrichshain, in dem die Kneipen entweder übervoll oder nur halb gut sind. Schließlich landen wir in einer russischen Bar, in der ein DJ im gestreiften Hemd und karierter Krawatte Musik aus den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts von Vinyl auflegt. Wie damals in Hamburg finde ich es auch hier befremdlich, wenn Menschen in einem fortgeschrittenen Alter ihrem äußeren Anschein nach etwas zu verkrampft einer längst vergangenen Jugendkultur hinterher zu hängen pflegen. Trotzdem macht er seine Sache gut, weil er mit Leidenschaft dabei ist, und ich erfreue mich daran, dass er zahlreiche Liedversionen in deutscher und französischer Sprache auflegt. Dazu werden – genau wie wir es wünschen – White Russians mit Milch gereicht.

Am Nebentisch sitzen drei junge Frauen und zwei Männer. Die Frauen sind hübsch anzuschauen, die Herren eher weniger. Der erste Herr trägt sehr gegeeltes halblanges Haar und Manschettenknöpfe, der zweite Herr ein Käppi und an jedem Finger einen Silberring. Damen und Herren scheinen einander nicht sonderlich gut zu kennen. Während die Herren offenbar größeres Interesse an einer näheren Bekanntschaft mit den Damen haben, haben diese wiederum ein noch größeres Interesse an den von den Herren bereitgestellten alkoholhaltigen Freigetränken.

Gespannt beobachten meine Begleiterin und ich das Balzgeschehen aus der Ferne. „Wenn jetzt nur einer von ihnen einen Tortenheber dabei hätte“, sage ich. „Das könnte die Situation retten.“ Leicht verwundert schaut mich meine Begleitung an, aber sodann beginnt das Schauspiel am Nebentisch: Noch ehe ich die Gelegenheit habe, das Gesagte zu erörtern, zieht der Gegeelte einen silbernen Tortenheber aus seiner Gesäßtasche, um diesen einige Minuten gleich einer Monstranz vor sich zu halten und die Damen damit der Reihe nach zu segnen. Ganz leicht berührt er mit dem Tortenheber die Stirn einer jeden Dame an seinem Tisch. Danach passiert zunächst einmal nichts. „Jetzt gilt es, abzuwarten“, sage ich zu meiner Begleitung und nicke ihr wissend zu.

Und siehe da: Wie es im offiziellen Lehrbuch für Tortenhebertricks steht, beginnen Damen und Herren am Nebentisch, die vor der Anwendung des Kuchenhebegeräts einander nicht sonderlich zugeneigt waren, sich zu küssen, als sei selbstverständlicher nichts auf der Welt. Die dank Tortenheberkraft zusammengefundenen Pärchen wirken mit dieser Situation zufrieden; lediglich die Dritte Dame, die niemanden fand, der sich bereit erklärte, seine Zunge in ihren Mund zu schieben, scheint etwas unleidig zu werden.

Später am Abend verlassen wir die Bar. Weniger, weil uns das Treiben am Nachbartisch zu viel wird, sondern weil alle Getränke getrunken sind. Ganz unerwartet springt der DJ hinter seinem Pult hervor, um mir etwas zu überschwänglich zum Abschied die Hand zu schütteln und sich für meine Geduld zu bedanken. Ich bin gerührt, danke wiederum dem Plattenaufleger für die Musik und denke, dass ich mich eigentlich zuerst hätte bei ihm bedanken müssen.

Zufällig treffe ich am Tag darauf meine Begleitung vom Vorabend wieder, wir schlendern gemeinsam über den Flohmarkt am Boxhagener Platz, um einen Tortenheber zu erwerben. Kurzerhand entscheiden wir uns jedoch, stattdessen ein Café aufzusuchen, um ein Stück Torte zu essen. Diese ganze Knutscherei in irgendwelchen Bars ist ohnehin überbewertet.

Vom Lindy Hop zum Fischmarkt

Hier sehen zwar alle besser aus als ich, aber dafür rieche ich besser. Die Damen tragen zumeist adrette Kleidchen, die Herren Hosenträger und Schiebermützen. Viele haben ein kleines Handtuch dabei, aber alle schwitzen. Manche Damen benutzen einen Fächer, um gegen den in der Luft liegenden Zigarettenrauch anzufächern. Die Band spielt Jazz aus der Ära vor Charlie Parker: keine rasanten Akkordfolgen, keine komplexen Skalen, eher einfache Improvisationen tänzeln um die Melodie herum; bodenständiger Swing, bekannte Standards. Zwischendurch gibt es Beschallung aus der Konserve; kein Schellack, sondern von der CD. Man scheint in dieser Hinsicht nicht allzu dogmatisch zu sein. Das ist mir sympathisch und klingt sicher auch weniger verstaubt.

Man tanzt Lindy Hop und lässt das einfach aussehen, so auch meine Begleitung. Vermutlich haben aber alle Tänzer jahrelang Wassermelonen getragen und Hebefiguren im Wasser geübt, um irgendwann den letzten Tanz der Saison tanzen zu können. Ich halte mich an einer Flasche Großbrauereipremiumpils fest und möchte nicht angesprochen werden; vor allem möchte ich nicht zum Tanz aufgefordert werden. Ersteres gelingt ganz gut, Letzteres nicht immer. „Ich tanze nur auf Gräbern“, antworte ich stets, wenn man mich ersucht, eine flotte Sohle aufs Parkett zu legen. Standard- und Latein-Tanzkurse in meiner Jugend haben mich nachhaltig traumatisiert und zum Eckensteher gemacht. Ich denke an eine Jacques-Brel-Adaption von Klaus Hoffmann: „Ich will Gesang, will Spiel und Tanz,/Will, dass man sich wie toll vergnügt./Ich will Gesang, will Spiel und Tanz,/Wenn man mich unter‘n Rasen pflügt“, heißt es dort wunderbar. Vielleicht würde ich ausnahmsweise auch auf einer Scheidungsparty tanzen. Sonst nie.

Mit meiner Antwort habe in der Lindy-Hop-Szene möglicherweise an nur einem einzigen Abend einen ähnlich zweifelhaften Ruf erworben wie der psychopathisch ausschauende Tänzer mit dem Pferdeschwanz, den alle nur nach einem Sturmgewehr russischer Bauart benennen. „In einer Hand ein Bündel mit deinem ganzen Hab und Gut, in der anderen die Waffe — man muss jederzeit in der Lage sein können, zu fliehen und sich gegen den Feind zu wehren“, erzählt er gelegentlich seinen Tanzpartnerinnen. Welchen Feind er meint, lässt er dabei stets offen. Obwohl er den Mensch an sich grundsätzlich ablehnt, soll er ein passabler Tänzer sein, erzählt man sich.

Ein letztes Mal in dieser Nacht spricht mich ein Mädchen aus einer fabelhaften Welt an, mit der ich vor kurzem schon einmal gesprochen hatte, woran ich mich jedoch nicht mehr erinnern konnte. Das bedaure ich und auch ein wenig, des amerikanischen Gesellschaftstanzes der endenden 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts nicht mächtig zu sein. Mit ihr hätte ich vielleicht doch gern getanzt, obwohl in diesem Club, in den man sonst eigentlich nicht geht, gerade kein Grab geschaufelt war, auf dem ich hätte tanzen können. „It don‘t mean a thing, if it ain‘t got that swing.“

Auf der Herrentoilette hat jemand seine Krawatte vergessen. Ein billiges schwarzes Modell einer schwedischen Bekleidungskette. Vielleicht wurde der Binder auch einfach nur ausgesetzt. Gänzlich unerwartet, um 3 Uhr: das Licht geht an, die Musik geht aus. Der Saal wird geräumt. Am Folgetag beginnen zur frühen Stunde die Lindy-Hop-Kurse für die aus der ganzen Welt zu diesem Zweck angereisten Tänzer. Tanzen ist eben doch kein Vergnügen, sondern im Grunde genommen nichts als harte Arbeit. Und diese wird in der Szene offenbar ernster genommen als ausgelassen durchtanzte Nächte oder originalgetreue Tonträger.

Meine Begleitung und ich ziehen weiter: Saal II; seit vielen Jahren die Kneipe meines Vertrauens. Wir führen tiefgründige Gespräche und sitzen am Tresen: Die Liebe und das Leben und so. Obwohl ich beide Hände frei habe und gerade kein Feind in Sicht ist, bin ich vermutlich eher auf einer Linie mit Kalaschnikow. Mein Gegenüber ist etwas lebensbejahender. Es gibt Astra aus der Flasche und gesalzene Erdnüsse und Astra aus der Flasche und gesalzene Erdnüsse und Astra aus der Flasche. Nebenan fällt jemand, nach dem in der Speisekarte ein Frühstück benannt ist, fast vom Barhocker. Bei ihm gehen die Lichter aus, im Saal II gehen sie an.

6 Uhr, das Schanzenviertel ist fast menschenleer zu dieser Zeit. Mit Hamburg ist auch nicht mehr viel los, denke ich, und wir gehen ein paar Schritte weiter ins BP1. Die kleine Bar ist noch recht gut besucht und aus den Lautsprechern schallt die „Bohemian Rhapsody“; nicht die gerade im auf einem bekannten Videoportal zu großem Ruhm gelangte Version der Muppets, sondern das Original von Queen. Ein  sehr unangenehm aufdringlicher Typ veranlasst mich, meine Begleitung abzuschirmen, und die Musik wird noch komischer. Den Gangsterrap erkennen wir nur unter Zuhilfenahme eines Musikerkennungsprogramms auf meinem Mobiltelefon, und Faith No Mores „Easy“ macht es uns auch nicht leichter, diese Bar zu lieben. Die fast zahnlose Barfrau mit dem tiefen Ausschnitt fordert zur letzten Bestellung auf und wir ziehen weiter in Richtung St. Pauli.

Es regnet ein wenig, was ich begrüße, denn so kann ich wenigstens etwas zeigen, das dem Ruf dieser Stadt gerecht wird. Unterwegs streifen wir den Grünen Jäger, der längst geschlossen hat, und auch auf dem Hamburger Berg ist weitestgehend Ruhe eingekehrt; komasaufende Jünglinge und bereits mehrfach vom Gelenkbus überfahrene Spelunkenstammgäste liegen längst in ihren Betten. Als wir auch in der Hasenschaukel und vor dem Golden Pudel Club vor verschlossenen Türen stehen, schäme ich mich ein bißchen für meine Stadt, obwohl es noch immer ganz schön vor sich hin nieselt. Nichts geht mehr.

Was jetzt noch bleibt, sind ein Krabbenbrötchen auf dem Fischmarkt, ein Blick auf „Aal-Kai“ und „Aale Dieter“, Fleisch-, Obst-, Gemüse-, Blumen und Klamottenstände sowie ein schlechter Kaffee zu Touristenpreisen in der Alten Fischauktionshalle. Meine aus Köln stammende Begleitung erfreut sich an der dort aufspielenden Cover-Band, der es gelingt, in frühen Morgenstunden dem hohen Norden eine karnevalesque Stimmung einzuhauchen. Ich fühle mich hier noch fremder als auf der Swing-Party. Sicher sind das hier alles rheinländische Touristen, denke ich; freue mich jedoch, dass meine Begleitung sich freut. Es ist bereits taghell, jedenfalls so hell, wie es nur an einem Tag Ende November sein kann, und ein paar Vögel, die es versäumt haben, gen Süden zu ziehen, zwitschern müde vor sich hin.

„Landungsbrücken rein“ in die U-Bahn, ein letzter Blick auf den Hafen und dann verabschiedet sich meine Begleitung. Auf dem Heimweg liegt mein Lieblingscafé, das bereits geöffnet ist. „Kaffee oder lieber noch ein Bier“, werde ich gefragt, nachdem man meine sofort Situation erkannt hat, weil man hier weiß, dass sonntagsmorgens um 9 Uhr nicht meine bevorzugte Frühstückszeit ist.