Kleine Handreichung für gelingende Abschlusspartys

Für eine gelingende Party ist unerlässlich, dass sich etwaige Redner kurz fassen mögen. Darüber hinaus ist dafür Sorge zu tragen, dass die Bereitstellung von Schnaps – bevorzugt Korn – und Butterkuchen in ausreichender Menge gewährleistet ist.

Nachruf

„Versuchen wir es mit Ironie:
Das Leben ist schön.“

(@bosch)

Am Rande des Friedhofs der, so groß ist, dass auf ihm Linienbusse verkehren, befindet ein tristes Café. Zwischen Trauerrede, die der Pfarrer mühsam aus dem Gedächtnisprotokoll der Hinterbliebenen zusammengestückelt hat, und der letzten Fahrt mit dem Kombi kommt die Gemeinde noch einmal auf Korn und Butterkuchen zusammen, um der Verstorbenen zu gedenken.

Während für Prominente, bei denen die Redaktionen der großen Medienhäuser davon ausgehen, dass sie in näherer Zukunft das Zeitliche segnen werden, längst wohlformulierte Nachrufe in der Schublade liegen, interessiert sich normalerweise niemand für das Ableben der 98jährigen Rentnerin Erna Müller, die beim Gardineaufhängen von der Leiter gefallen ist.

Obwohl die Nachrichtenlage für den regelmäßigen Leser einer Tageszeitung zu jeder Zeit deprimierend genug sein dürfte, erkennt die Redaktion des Regionalblattes, dass die Zukunft der Zeitung im Lokalen liege. Schließlich interessere einen Menschen ja nichts mehr als den Menschen und man müsse wieder näher ran an das Geschehen im Alltag etc. Und so kam es, dass man beschloss, den Rezipienten fortan jeden Freitag mit Erinnerungen an „Berliner, die in jüngster Zeit gestorben sind“ im Schülerzeitungserzählstil zu konfrontieren.

Und so erfahren wir im Nachruf des Tagesspiegels nicht nur, dass Erna Müller häufig Auseinandersetzungen mit ihren nachts lärmenden Nachbarn, aber trotz allergischer Reaktionen Freude an ihrer Angorakatze hatte. Bei der Beerdigung ihres einige Jahre vor ihr verstorbenen Ehemannes erfuhr sie zufällig von der Existenz seiner frühren Geliebten, da es sich diese nicht nehmen ließ, einen üppigen Kranz zu schicken. Mittags aß sie immer am liebsten Schlemmerfilet á la Bordelaise und hatte sehr gepflegte Fingernägel. Ein Kind war in ihren Lebensplänen nicht vorgesehen, dafür aber regelmäßige Fahrradtouren in der Eifel.

Und das soll nun alles gewesen sein?

Wer kennt den Weg?

Am allerschönsten war es doch zu Haus,
Und doch zog’s mich einst in die Welt hinaus.
Und in der Ferne suchte ich mein Glück,
Wer kennt den Weg, den Weg zurück.

(Johnny Cash/Günter Loose)

In der U-Bahn neben mir sitzt eine etwas hilflos wirkende alte Frau. In ihrer Hand ein bereits im Ansatz verwelkter Blumenstrauß und ein kleiner Zettel mit ein paar unlesbaren Worten darauf. Sie fragt mich nach dem Weg zu einem Friedhof, aber ich kann sie nicht verstehen.

Sollte ich je wieder in einem Bewerbungsgespräch nach meinen Schwächen befragt werden, so antwortete ich, dass ich die Erläuterung des Liniennetzplanes der Berliner Verkehrsbetriebe auf Griechisch jedenfalls nicht so gut beherrsche.

Wohlers Park

Wohlers Park
Wohlers Park

Von 1831 bis 1977 befand sich in Altona zwischen der Norderreihe und Wohlers Allee der Friedhof Norderreihe. Danach wurde die Fläche ungewidmet und beheimatet seitdem einen der schönsten Parks der Stadt, den Wohlers Park. Noch heute finden sich zahlreiche, zum Teil verfallene Gräber und Mausoleen von vermutlich bekannten Hamburger Familien auf dem Gelände. Das lauschige Kleinod ist immer mehr zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt geworden: hier wird gegrillt, musiziert, Sport getrieben, einfach nur ein gutes Buch gelesen oder ein kühles Bier getrunken. Jedes Jahr spielen hier auch für ein paar Tage die „Elfen im Park“ wechselnde Theaterstücke unter freiem Himmel.

Eine meine ersten Erinnerungen an Hamburg stammt aus dem Wohlers Park, den ich zusammen mit meinen Eltern und meiner Lieblingstante, die damals in der Nähe wohnte, besuchte. Ich muss etwa vier Jahre alt gewesen sein und besaß einen kleinen Plastikrasenmäher, der, wenn man ihn bewegte, einen höllischen Krach verursachte, aber keinem Grashalm etwas zu Leide tat. Ich mähte damals leidenschaftlich Rasen. Es war eine Leidenschaft, die sich später nicht mehr aufrecht erhalten ließ. Bei einem meiner Besuche im Park entdeckte ich eine Gruppe Menschen, die komische Sachen machten: Tai-Chi-Chuan, chinesisches Schattenboxen. Selbst mein Geknatter konnte die meditativen Bewegungen der Schattenboxer nicht stören. Ich glaube, es beeindruckte mich schon damals, wie sehr die Sporttreibenden in sich ruhten.

In den darauffolgenden Jahren kam ich immer wieder an diesen Ort zurück, es ist ein besonderer Ort für mich, er hat etwas Verwunschenes. Ich habe dort viele Nachmittage gesessen und unter einem schattigen Baum Gitarre gespielt, Bücher gelesen und auch das eine oder andere Bier getrunken. Gar eine langjährige und glückliche Beziehung nahm im Wohlers Park für mich eine entscheidende Wende und hatte hier gewissermaßen ihren Ursprung. Damals erschien es mir, als hätte ich hier alle Möglichkeiten.

Heute war ich allein in der Grünanalage. Zwar waren viele Menschen um mich herum, darunter sogar ein Schattenboxer, aber ich war trotzdem ganz allein. Ich streifte durch den Park und betrachtete die alten Gräber. Ich kannte die Leute nicht, die hier ihre letzte Ruhe fanden. Lediglich der Name „Pickenpack“ fiel mir ins Auge, gab es doch vor vielen Jahren in der prägentrifizierten Schanze eine Kneipe gleichen Namens, die sich dafür rühmte, den längsten Tresen Europas zu beherbergen. Ob es Herrn Pickenpack wohl gefallen würde, dass heute direkt neben seinem Grab vegetarische Würste gegrillt und Badminton gespielt wird? Ich setzte mich auf eine Bank und schaute mich um: dem Anschein nach überall glückliche Menschen, aber kann man das wirklich wissen? Obwohl die Sonne lachte, erschien mir dieser Tag, als gingen drei Sonnen unter und ich hätte gerade den Jackpot meines Lebens verspielt.


Nachtrag: Wie ich aus verlässlicher Quelle erfahren, ist man mir als Baby bereits im Wohlers Park spazieren gegangen. Eigene Erinnerungen hieran habe ich allerdings nicht.