Chemnitz

Mercure Kongress Hotel und Stadthalle Chemnitz
Plattenbauromantik
Villa Feistel, Architekt: Max W. Feistel, 1928
Kosmonautenzentrum ‚Siegmund Jähn‘
Sozialistischer Realismus
Street Art

Heizkraftwerk Chemnitz-Nord, farbig gestalteter Schornstein von Daniel Buren
Stadtbad Chemnitz, Architekt: Fred Otto, 1929
Kaufhaus Schocken, Architekt: Erich Mendelsohn, 1930
#allthealleys

Chemnitz ist auch so eine Stadt. Erst will man nicht hin, man hört ja selten Gutes aus Sachsen. Dann will man nicht wieder weg, denn wenn man erst einmal da ist, ist es eigentlich ganz schön. Nicht dass ich für immer bleiben wollte, aber 48 Stunden sind doch zu kurz. Jedenfalls im Winter, wenn es fast immer dunkel ist. Und da ich nicht zum Vergnügen hier bin, bleiben mir auch nur drei Stunden Zeit und Licht, um die Stadt zu erkunden.

Und so schlendere ich durch die „Stadt der Moderne“, beginnend am riesigen Karl-Marx-Monument,vorbei an diversen mittlerweile verhältnismäßig farbenfrohen Plattenbauten und schönen Parks zur Villa Feistel. Den ganzen Weg dorthin hoffe ich, dass kein häßliches Auto, wie ich es auf einem Foto gesehen habe, vor dem Haus parkt. Mit mittelgroßem Entsetzen muss ich dann jedoch zur Kenntnis nehmen, dass ein Baugerüst, das archtiektonische Meisterwerk temporär entstellt.

Aber vielleicht komme ich eines Tages doch wieder, denn hier gibt es noch allerlei Bauwunder der 1920er- und 30er-Jahre zu entdecken. Und vielleicht ist dann auch das Baugerüst vor der Bauhaus-Villa verschwunden.

Villa Savoye

Mal rauskommen aus der Stadt. Schließlich kann man nicht jeden Tag immer nur den Eiffelturm bestaunen. Also mit dem RER in den Nordwesten nach Poissy fahren und eine Ikone besuchen.

In dem kleinen Ort 32 Kilometer von Paris entfernt gibt es sonst nicht viel: eine Seineschleife, eine romanische Kirche und eine Autofabrik. Kein Wunder also, dass die wenigen Touristen, die hierher finden, zur Villa Savoye pilgern.

Nach einem knapp halbstündigen Fußmarsch vom Bahnhof erreichen wir das architektonische Dokument der Moderne. Mitten auf einer grünen Wiese steht sie da, die weiße, von 1928-31 erbaute Villa, entworfen von Le Corbusier und seinem Vetter Pierre Jeannerret.

Nirgendwo sonst konnte der Meister seine Fünf Punkte zu einer neuen Architektur so konsequent umsetzen wie hier: Pfosten, Dachgarten, freie Grundrissgestaltung, Langfenster, freie Fassadengestaltung – alles da. Nach einer bewegten Geschichte zählt das Gebäude seit 2016 zum UNESCO Weltkulturerbe.

Wenn die Sonne scheint möchte man den ganzen Tag mit Baguette, Käse und Wein im Garten sitzen und auf das Gebäude starren. Weil hier alles so schön ist und auch, weil das Baguette, der Käse und der Wein so gut schmecken. Die Villa kann das ganze Jahr über besucht werden. Und das sollte man auch tun. Am besten jeden Tag.

City Nord

In den 60er Jahren entstand die City Nord als zweite Geschäftsstadt zur Entlastung der Innenstadt. Bis zu 200.000 Beschäftigten wurde hier ein Arbeitsplatz geboten. Nach Feierabend und an den Wochenenden ist der Stadtteil wie ausgestorben; fast könnte man meinen, das Wort „unwirtlich“ sei einzig und allein für die City Nord erfunden worden. Obschon Hamburg eindeutig schönere Ecken hat, gehe ich in dem Büroviertel nördlich des Stadtparks gern spazieren.

___
Die obigen Fotos habe ich mit einem Telefon aufgenommen und bearbeitet. Ein Klick auf ein Foto öffnet die Galerie-Ansicht.

Jüdisches Museum Berlin

Jüdisches Museum Berlin

Jüdisches Museum Berlin

Jüdisches Museum Berlin

Jüdisches Museum Berlin

Jüdisches Museum Berlin, 3. September 2011.