Mein Urgroßvater ist schon zur See gefahren, mein Großvater, mein Vater – und natürlich auch ich. Das ist zwar erfunden, aber der versuchte Seemannsgarn einer Landratte macht sich ganz gut zum Einstieg dieser kleinen Geschichte.
Meine Seefahrererfahrungen beschränken sich im Wesentlichen auf Butterfahrten. Obwohl diese Touren eine beliebte Freizeitgestaltung für Senioren war, ist meine Oma vor allem meinetwegen mitgefahren. Als Kind liebte ich diese Ausflüge – weniger wegen der Möglichkeit des zollfreien Einkaufs von Schnaps und Zigaretten, sondern einfach wegen der vergnüglichen Schifffahrt an sich.
Alles war professionell organisiert: Beim örtlichen Reisebusunternehmer hatte man sich vorab anzumelden und später im Bus den Fahrpreis in Höhe eines Heiermanns pro Person in bar zu entrichten. Der Bus war klar in zwei Klassen geteilt: Die Profis, die jeden Tag mitfuhren, und zu deren vornehmsten Privilegien auch das ehrenamtliche Kassieren des Fahrpreises gehörte, hatten ihre festen Sitzplätze. Wer es wagte, als Amateurbutterfahrer den Platz eines Profis einzunehmen, dem wurde gedroht, später auf hoher See über Bord geworfen zu werden. Das riskierte niemand, Amateure hatten in den hinteren Reihen Platz zu nehmen.
Meistens wurde man vom Kutscher irgendwo in Dänemark ausgesetzt, um dann mit dem Dampfer über die Ostsee nach Eckernförde zurückzuschippern, wo der Bus wieder auf die Ausflügler wartete. Während der Fahrt konnte man im Bus Kaltgetränke oder warme Würstchen erwerben, die mittels eines vermutlich vom TÜV nicht abgenommenen Kochers, der an den Zigarettenanzünder angeschlossen war, erhitzt wurden. Ein solches „Gedeck“ überstieg leicht den Preis der gesamten Tagesreise; dies wurde aber damit gerechtfertigt, dass es sich um ein Zubrot des notleidenden Busfahrers handle, der diese Verköstigungen auf eigene Rechnung vertreibt.
Ständig musste man irgendwo seinen Personalausweis, ich meinen Kinderausweis ohne Lichtbild, vorzeigen. Nach stundenlanger Fahrt erreichte man schließlich irgendwann das Schiff, das meistens „Lady irgendwas“, einfach nur „Lady“ oder „Alte Liebe“ hieß. Zusammengepfercht mit Hunderten von anderen Butterfahrern ging es schließlich über eine kleine Brücke auf den rostigen Dampfer; ein Seelenverkäufer kurz vor dem Lebensabend. Währenddessen erzählte man einander alte Geschichten von der „Wilhelm Gustloff“ und erhielt wortlos einen kleinen Zettel mit einer Nummer darauf in die Hand gedrückt. Die Profis wussten sofort, was das zu bedeuten hat – alle anderen erfuhren es im Laufe des Tages.
Während der eigentlichen Butterfahrt gab es drei Hauptprogrammpunkte:
- Das im Fahrtpreis enthaltene Mittagessen: entweder ein ledriges Schnitzel oder eine schon etwas abgekühlte Currywurst mit labbrigen, aber dafür umso fettigeren Pommes frites. Es war noch Jahrzehnte vor Erfindung von neologistischen Euphemismen wie Analogkäse oder Fleischersatz, aber dennoch alles ganz schlimm, wenngleich auch besser als Erbsensuppe. Für nicht wenige Butterfahrer, insbesondere diejenigen, denen die Mittel fehlten, um an Bord einzukaufen, war diese günstige Form der Verköstigung – neben der strukturierten Tagesgestaltung – der Hauptgrund für diesen Ausflug.
- Der zollfreie Einkauf: Hier kamen die zuvor ausgegebenen Nummern zum Einsatz. Damit sich die mehrfach währungsreformerprobten Reisenden nicht gegenseitig für die Ersparnis von fünf Pfennig bei dem Erwerb eines halben Pfundes Butter zu Tode trampeln, wurden die Gäste nacheinander, geordnet nach Nummernkreisen, zum Einkauf gebeten. Meine Großmutter erstand meistens einige Stangen Zigaretten zu viel – für die Lieben daheim. Diese hatte ich dann in den eigens dafür mitgebrachten Kinderrucksack über die Grenze zu schmuggeln. Als kleine Bestechung erhielt ich eine Dose der köstlichen dänischen Lakritzen oder die wunderbaren Pfefferminzbonbons. Wir sind nie aufgeflogen – und die Tat ist längst verjährt, nur die Raucher von damals leiden noch heute an den Spätfolgen.
- Die Tanzmusik: Ein Mann mit Schnurrbart hinter einer Heimorgel spielte abwechselnd „An der Nordseeküste“, den Schneewalzer sowie den Ententanz. Selbst beim stürmischsten Wetter wurde mir nicht schlecht – auch nach der Currywurst nicht. Dieser Musikant jedoch schaffte es mit ein paar Takten, in mir eine gewisse Übelkeit hervorzurufen. An Bord eines solchen Butterdampfers entwickelte sich vermutlich auch mein bis heute festsitzendes Tanztrauma, da ich regelmäßig von älteren Damen aufgefordert wurde, mit ihnen eine flotte Sohle aufs Parkett zu legen. So etwas geht an einem Jungen nicht spurlos vorüber und macht einen in der Adoleszenz in Diskotheken zum Eckensteher.
Für meine Oma zählte darüber hinaus auch das regelmäßige Plündern der Glücksspielautomaten zu den festen Bestandteilen eines solchen Ausflugs: „Pling, pling, pling, schepper, schepper, drück, tröt, tüdeldü, drück, drück, blink, schepper“ – und schon hatte sie wieder deutlich mehr Münzgeld unten herausgeholt als oben hineingesteckt. Wie sie das machte, ist mir bis heute ein Rätsel, aber es hat funktioniert. Ein geheimes Omasystem vermutlich, das sie in Zeiten von Internetpoker in ungeahnte Gewinnregionen brächte. Obwohl sonst dem Kartenspiel durchaus zugewandt, konnte sie sich mit den butterfahrenden skatspielenden Herren nicht so recht anfreunden.
Wieder festen Boden unter den Füßen, ging es mit dem Schmuggelgut gut durch den Zoll, dann folgten noch einmal Busfahrten; nicht mehr ganz so lang, aber immer noch lang genug. Die Omas schliefen währenddessen ein; manche schnarchten sogar – und die wenigen Opas machten die eine oder andere günstig erworbene Flasche Korn auf, bevor auch sie zu Schnarchen begannen.
Heute gibt es leider keine Butterfahrten mehr: dafür die EU samt Binnenmarkt, Kaffeefahrten mit Heizdeckenverkauf, Essen auf Rädern und Tagesstätten für Senioren. Eine Seefahrt, die ist lustiger.