Der Pömpel in seinem natürlichen Umfeld

Pömpel

Berlin-Friedrichshain, 18. Mai 2010, 19 Uhr 53: ein schon etwas schummriger Abend, ein Wohnhaus mit einem unwirtlichen Betonvorgarten und zwei, ja was eigentlich? Pylonen, Lübecker Hütchen, Sicherheitsverkehrskegel, Haberkornhütchen, Molankegel oder Verkehrsstöggel?

Die Eskimos haben sicher über 1000 Wörter für dieses Ding, womit es sprachwissenschaftlich quasi so etwas wie das Gegenteil des „Warentrenners“ oder des „Gegenteils von Durst“, wofür seit Jahren verzweifelt nach einer griffigen Bezeichnung gesucht wird, wäre. Ich nannte sie einfach Pömpel. Auf Flickr entbrannte daraufhin sofort eine große Diskussion um die korrekte Namensgebung.

Das Wort „Pömpel“ entstammt der norddeutschen Sprache und bezeichnet u. a. einen Straßenpoller. Somit ist der in §43 der Straßenverkehrsordnung (StVO), Zeichen 610, korrekt als Verkehrsleitkegel bezeichnete Gegenstand nichts weiter als ein mobiler Pömpel. Vor diesem Hintergrund macht sich das obige Foto auch bestens in einer meiner Lieblingsgruppen auf Flickr: „Der Pömpel in seinem natürlichen Umfeld“.


Nachtrag: Hier gibt es zwei weitere Glanzstücke aus meinem fotografischen Pömpelportfolio …

boschblog.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.