Museum der Dinge

Eine Auswahl der Dinge.
Eine Auswahl der Dinge.

Vier Euro Eintritt zahlen, um Kram zu sehen, den man schon einmal irgendwo gesehen – zu einem großen Teil sogar selbst besessen und längst entsorgt – hat? Ja, unbedingt.

Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge zeigt Sachkultur, die von der Massenproduktion des 20. und 21. Jahrhunderts geprägt ist. Seit den 70er Jahren werden hier „designhistorisch bedeutsame Gegenstände zur Dokumentation des von der Warenkultur geprägten Alltags“ gesammelt. Hier finden sich Mundharmonikas, die einen Goldfisch darstellen, genau so selbstverständlich wie historische Apple-Computer, aber auch Blechgeschirr und Stilikonen des Radiodesigns aus dem Hause Braun sowie ein Hochfrequenz-Strahlapparat.

Neben den wunderbar skurrilen Zerstörungsmaschinen, mit Hilfe derer man mitgebrachte Gegenstände auf Knopfdruck vernichten kann, ist vor allem auch die Sonderausstellung „Böse Dinge – eine Enzyklopädie des Ungeschmacks“ (noch bis zum 11. Januar 2010) beachtenswert. Gezeigt werden Geschmacksverirrungen aus den Kategorien „Materialfehler“, „Konstruktionsfehler“, „Dekorfehler“ und „Kitsch“ der letzten hundert Jahre: vom aufblasbaren Munch-Schrei über eine Regentonne aus Hinkelsteinimitat bis hin zum Handyhalter in Skelettform findet sich hier alles, wovon der leidenschaftliche Produktdesigner Albträume bekommt.

Wer sich in Kreuzberg aufhält und designinteressiert ist, sollte sich diesen Gegenentwurf zum Manufactum-Katalog nicht entgehen lassen: Es is toll, toll, toll. Wer gar ein böses Ding mitbringt und es dem Museum überlässt, dem wird freier Eintritt gewährt.

___

Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Oranienstraße 25
10099 Berlin
Homepage: museumderdinge.de

Artikel aus dem Tagesspiegel vom 20.07.2009: „Kitsch von gestern und heute“

Mehr Bilder von mir auf Flickr.

Hochmotorisiertes Friedenau

Komm’ mit nach Friedenau, da ist der Himmel blau,
da tanzt der Ziegenbock mit seiner Frau Galopp,
da lacht der lieben Kuh der Ochs’ so freundlich zu.
Komm’ mit nach Friedenau, da ist der Himmel blau.

(„Friedenauer Nationalhymne“, Verfasser unbekannt)

Kurt Tucholsky lebte in diesem Stadtteil und auch die Kommune 1 war hier ansässig. Geht man allerdings heute durch Friedenau, so liegt der Duft der gutbürgerlichen Küche in der Berliner Luft, Luft, Luft – und nicht selten sieht man adrett frisierte Pudel, die offenbar denselben Friseur besuchen wie ihr Frauchen. Als die Brüder Grimm die Adjektive „gediegen“ und „beschaulich“ in ihr Wörterbuch einfügten, hatten sie vermutlich genau dieses Friedenau vor Augen. Gilt für die Bundeshauptstadt im Ganzen „arm, aber sexy“, so gilt für dieses Viertel „verschlafen, aber sympathisch“.

Doch der Schein trügt. Die wahre Leidenschaft der Bewohner Friedenaus liegt im Verborgenen: vor nahezu jedem der eleganten Stadthäuser steht so ein Ding unter einer Plane.

Warenwelten #8: Einkaufserlebnis

Das ist zwar nicht Neukölln, hier entsteht aber demnächst ein Supermarkt.
Das ist zwar nicht Neukölln, hier entsteht aber demnächst ein Supermarkt.

Berlin ist so etwas wie Amerika im Kleinen – die Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Hier zählt sogar der dosenbierkaufende Kunde noch als Individuum und wird nicht, gleich einem Schlachtvieh, durch die engen Gänge des Supermarktes getrieben. Selbst in Neukölln ist das so. Kaufland, das klingt nach großer weiter Welt – dabei handelt es sich lediglich um einen Lebensmittelmarkt mit angeschlossener Hartwarenabteilung im fensterlosen Unterschoss eines unwirtlichen Einkaufszentrums. Natürlich haben auch hier die Kassiererinnen den antrainierten Röntgenblick, mit dem sie Kunden und Einkaufswagen beim Kassiervorgang nach Diebesgut absuchen. Ich nehme das allerdings nicht persönlich, sie müssen das tun. Und trotzdem könnte man fast den Eindruck haben, die Kassiererinnen hätten Freude an ihrer Tätigkeit, obwohl jeder weiß, dass das nicht sein kann. Die perfekte Illusion im Einkaufswunderland.

Zum Abschluss des Warenerwerbs folgt eine Überraschung. Ich werde während des Bezahlvorganges nicht um die Vorlage einer datenklaubenden Kundenkarte gebeten, sondern freundlich und routiniert gefragt: „Haben sie alles gefunden? Hat ihnen der Einkauf gefallen?“ So etwas kannte ich noch nicht, daher musste ich mich kurz sammeln: „Der Einkauf war ein Erlebnis“, erwiderte ich. „Ich bin sehr zufrieden und komme gern wieder. Falls es ihnen hier einmal zu langweilg werden sollte, so werde ich bei der Fluglinie meines Vertrauens gern ein gutes Wort für sie einlegen. Sie würden sich beim Sicherheitsballett auch ganz ausgezeichnet machen und könnten so nebenbei noch etwas von der großen weiten Welt sehen. Das hätten sie sich verdient. Vielen Dank, Frau Müller, es war mir ein Vergnügen, bei ihnen einkaufen zu dürfen – und bis zu meinem nächsten Einkauf.“

(alle Namen geändert)

—-
Weitere Beiträge aus der Rubrik “Warenwelten”.

Bonn

Schon damals, in Bonn, war nichts mehr so, wie es erschien.

–––
Weitere Impressionen aus Bonn.