Hotel Hotel

Kitschverkauf im maritim proArte Hotel Berlin

Sehr geehrte Frau Hotelierin,
sehr geehrter Herr Hotelier,

falls auch Sie vorzuhaben gedenken, Ihre Räumlichkeiten künftig verstärkt für Tagungen feilzubieten, berücksichtigen bitte folgende Punkte:

  1. Zerkochen Sie den Brokkoli nicht und servieren Sie ihn möglichst warm.
  2. Sorgen Sie im Konferenzbereich für funktionierendes kostenloses WLAN und eine ausreichende Anzahl an Steckdosenplätzen.
  3. Verkaufen Sie keinen Kitsch in Vitrinen. (Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn Sie Ihr Haus als „Designhotel“ zu kategorisieren pflegen.)

Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Ihr bosch

 

Museum der Dinge

Eine Auswahl der Dinge.
Eine Auswahl der Dinge.

Vier Euro Eintritt zahlen, um Kram zu sehen, den man schon einmal irgendwo gesehen – zu einem großen Teil sogar selbst besessen und längst entsorgt – hat? Ja, unbedingt.

Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge zeigt Sachkultur, die von der Massenproduktion des 20. und 21. Jahrhunderts geprägt ist. Seit den 70er Jahren werden hier „designhistorisch bedeutsame Gegenstände zur Dokumentation des von der Warenkultur geprägten Alltags“ gesammelt. Hier finden sich Mundharmonikas, die einen Goldfisch darstellen, genau so selbstverständlich wie historische Apple-Computer, aber auch Blechgeschirr und Stilikonen des Radiodesigns aus dem Hause Braun sowie ein Hochfrequenz-Strahlapparat.

Neben den wunderbar skurrilen Zerstörungsmaschinen, mit Hilfe derer man mitgebrachte Gegenstände auf Knopfdruck vernichten kann, ist vor allem auch die Sonderausstellung „Böse Dinge – eine Enzyklopädie des Ungeschmacks“ (noch bis zum 11. Januar 2010) beachtenswert. Gezeigt werden Geschmacksverirrungen aus den Kategorien „Materialfehler“, „Konstruktionsfehler“, „Dekorfehler“ und „Kitsch“ der letzten hundert Jahre: vom aufblasbaren Munch-Schrei über eine Regentonne aus Hinkelsteinimitat bis hin zum Handyhalter in Skelettform findet sich hier alles, wovon der leidenschaftliche Produktdesigner Albträume bekommt.

Wer sich in Kreuzberg aufhält und designinteressiert ist, sollte sich diesen Gegenentwurf zum Manufactum-Katalog nicht entgehen lassen: Es is toll, toll, toll. Wer gar ein böses Ding mitbringt und es dem Museum überlässt, dem wird freier Eintritt gewährt.

___

Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Oranienstraße 25
10099 Berlin
Homepage: museumderdinge.de

Artikel aus dem Tagesspiegel vom 20.07.2009: „Kitsch von gestern und heute“

Mehr Bilder von mir auf Flickr.

Optikerbrille

Optikerbrille

Brillen sind an sich eine gute Sache. Helfen sie dem Sehschwachen nicht nur, seine Fehlsichtigkeit zu korrigieren und so seine Lebensqualität nachhaltig zu erhöhen, sondern können zudem auch als modisches Accessoire die Persönlichkeit ihres Trägers vorteilhaft unterstreichen. Dies natürlich nur, so der Träger auch nur den Ansatz einer Persönlichkeit besitzt. Ohne näher in die Psychologie der Wahl der künstlichen Sehhilfen einsteigen zu wollen, sei an dieser Stelle kurz angemerkt, dass es sicher einen Grund hat, dass Guido Westerwelle, seines Zeichens Vorsitzender einer sich selbst als liberal bezeichnenden Partei, seit Jahren ausschließlich konturlosen Modelle bevorzugt.

Das exakte Gegenteil des blau-gelben Parteivorsitzenden ist, möglicherweise nicht unbedingt hinsichtlich der Vorstellungen von einer gelungenen Unternehmenssteuerreform, sondern eher brillenmodisch betrachtet, der selbständige Optikermeister.