Berlin-Friedrichshain, 18. Mai 2010, 19 Uhr 53: ein schon etwas schummriger Abend, ein Wohnhaus mit einem unwirtlichen Betonvorgarten und zwei, ja was eigentlich? Pylonen, Lübecker Hütchen, Sicherheitsverkehrskegel, Haberkornhütchen, Molankegel oder Verkehrsstöggel?
Die Eskimos haben sicher über 1000 Wörter für dieses Ding, womit es sprachwissenschaftlich quasi so etwas wie das Gegenteil des „Warentrenners“ oder des „Gegenteils von Durst“, wofür seit Jahren verzweifelt nach einer griffigen Bezeichnung gesucht wird, wäre. Ich nannte sie einfach Pömpel. Auf Flickr entbrannte daraufhin sofort eine große Diskussion um die korrekte Namensgebung.
Das Wort „Pömpel“ entstammt der norddeutschen Sprache und bezeichnet u. a. einen Straßenpoller. Somit ist der in §43 der Straßenverkehrsordnung (StVO), Zeichen 610, korrekt als Verkehrsleitkegel bezeichnete Gegenstand nichts weiter als ein mobiler Pömpel. Vor diesem Hintergrund macht sich das obige Foto auch bestens in einer meiner Lieblingsgruppen auf Flickr: „Der Pömpel in seinem natürlichen Umfeld“.
—
Nachtrag: Hier gibt es zwei weitere Glanzstücke aus meinem fotografischen Pömpelportfolio …
7 Antworten auf „Der Pömpel in seinem natürlichen Umfeld“
Sitt! Das Gegenteil von „durstig“ ist „sitt“.
Ein “ Pömpel “ kommt selten allein !
Ein Poller ist oben immer abgerundet !
Es möge wachsen und gedeihen, dein Pömpelportfolio!
ich mag die bilder sehr.
aber heissen die dinger nicht lübecker hütchen?
„Pömpel“ bezeichnet in meinem Sprachgebrauch (komme aus Hamburg) eine „Haushalts-Saugglocke“, dieser Teile aus Gummi zum Reinigen vestopfter Klos. WP: http://de.wikipedia.org/wiki/S.....¤rtechnik)
nach dem bielefelder wörterbuch (und ich bin bielefelder!) ist ein PÖMPEL nicht nur ein straßenpoller (poller???), sondern allgemein ein mehr oder weniger langer bzw. hoher Pfahl! auf keinen fall jedoch so ein verkehrshütchen!!!