Was ist das für 1 Gedicht?

Friederike Mayröcker, aus 'Mein Arbeitstirol', Suhrkamp, 2013
Friederike Mayröcker, aus ‚Mein Arbeitstirol‘, Suhrkamp, 2013

Was ist das für 1 Ziffer? Da wundert sich Autor Philipp Bovermann in der Süddeutsche Zeitung darüber, dass immer mehr Menschen auf Twitter den unbestimmten Artikel durch eine Zahl ersetzen und rekurriert dabei auf den österreichischen Rap-Musiker Money Boy, der mir vor allem durch sein Lied „Dreh den Swag auf“ kein Begriff geworden ist.

Dabei hat 1 Lyrikerin die Zahl längst für sich entdeckt, obwohl sie sich niemals auf 140 Zeichen hat beschränken müssen: Friederike Mayröcker. Ihr verdanken wir mehr als nur 1 wunderbares Gedicht. Ihr österreichischer Landsmann, der Rapper, weiß sicher darum, wer uns die 1 wirklich gebracht hat – und das ist auch leiwand so.

(Wer sich regelmäßig an Gedichten erfreuen mag, dem sei empfohlen, @herr_baal auf Twitter zu folgen.)

Wer hat die Kokosnuss gemacht?

Kokusnuss

Beim Browsen durch den lokalen Supermarkt wieder einmal über ein Produkt stolpern, dass ich gar nicht benötige, dem ich aber dennoch nicht widerstehen kann. „Frisches Obst – ready to eat“ verheißt das Etikett. In Trance greife ich also zur Convenience Coconut, die bereits in mundgerechte Stücke zerlegt ist. Kein Kokoswasser für mich, aber auch kein Hantieren mit Hammer und Meißel – so lautet der Deal. Wer aber hat die Kokosnuss gemacht?

Kokosnuss 2

Auf der Rückseite der Plastikverpackung ist zu lesen: Die Kokosnuss wurde von einem Unternehmen namens Havita Frischgemüse GmbH in Berlin hergestellt.

Das wirft allerlei Zweifel auf. Handelt es sich bei der Kokosnuss doch zum einen um gar kein Gemüse, genau betrachtet nicht einmal um eine Nuss – sie ist eine einsamige Steinfrucht. Zum anderen zeigt das Sattelitenbild der Lindenberger Str. 85 in Berlin-Pankow keinerlei Hinweise auf eine Plantage voller tropischer Palmengewächse. Statt „Bäume des Himmels“ findet der investigative Googlekartenbenutzer lediglich ein paar Fabrikgebäude, in denen die Frucht vermutlich lediglich zerteilt und verpackt wird.

Wieder also eine Lüge der Kokosnussindustrie? Ein bekanntes Kinderlied geht der Frage nach, wer die Kokosnuss geklaut habe. Wertvoller wäre es sicher, der Frage nachzugehen, wer die Kokosnuss gemacht hat.

24 Stops: Der #rehbergerweg vom Vitra Campus zur Fondation Beyeler

Wandern und Kunst, zur Abwechslung einmal nicht über dem Nebelmeer, wie bei Caspar David Friedrich, sondern schlechtwetterbedingt unter Regenschirmen, entlang an Installationen des Bildhauers Tobias Rehberger.

Vitra Campus

FullSizeRender 1
Vitra-Fabrikgebäude von Frank Gehry.

Gar nicht sattsehen kann man sich an der Design-Geschichte des Stuhls im gerade eröffneten Schaudepot des Vitra Design Museums. Im Keller des von Herzog & de Meuron gestalteten Backsteinbaus findet sich hinter Glas der Nachlass der Sitzdesigngötter Charles & Ray Eames. Ihre formschönen Möbel findet man naturgemäß überall auf dem Vitra Campus, zwischen all den Ikonen, die berühmte Architekten wie Frank Gehry, Zaha Hadid, Nicholas Grimshaw, Tadao Ando und viele andere nach einem großen Brand auf dem Gelände seit 1981 erschaffen haben.

eames-bank
Eine feste Bank: der Eames-Wire-Chair.

Eigentlich möchte man jetzt nur noch sitzen und auf Architektur-Ikonen starren, aber es geht weiter. Schließlich sind wir zum Wandern hier, auch wenn es regnet, aber zum Glück wurden uns riesige weiße Stockschirme gereicht.

24 Stops: Rehberger-Weg

„Wandern, ja Wandern ist meine Lust“, säuselte einst Dichter Joseph von Eichendorff gemeinsam mit seinen Romantikerkollegen so lautstark, dass das Wort „Wanderlust“ Einzug in den englischsprachigen Wortschatz gehalten hat. Dem konnte sich auch der Künstler Tobias Rehberger nicht entziehen. Auf einer Strecke von rund sechs Kilometern zwischen dem deutschen Weil am Rhein, wo sich der Vitra Campus befindet, und dem schweizerischen Riehen, das die Fondation Beyeler beheimatet, hat er 24 Wegmarken plaziert.

unterstand
Unterstand, bietet Schutz vor Regen und Sonne.

Begleitet von einer Multimedia-App geht es vorbei an Bächen, Wiesen, Weinbergen und ab und zu vibriert es in der Hosentasche und man wird aufgefordert, sich ein Filmchen anzusehen oder eine Minute lang lautstark ein Wanderlied zu singen oder einen Baum zu umarmen. Das ist sehr hübsch, aber natürlich funktioniert das Gehen durch die Natur auch ohne Multimedia.

Rehbergers Installationen sind allesamt schön bunt, zeichnen sich durch eine fast comicartige Formsprache aus und haben sogar jeweils eine Funktion: ein Vogelhäuschen, ein Hochsitz, ein Unterstand, ein Mülleimer, eine Straßenlaterne, ein Brunnen etc.

vogelhaus
Vogelhaus, Nistkästen im Inneren bieten den Vögeln ein temporäres Zuhause.

„Ist es jetzt ein Vogelhäuschen oder ist es ein Vogelhäuschen, das eine Skulptur ist?“, fragt Rehberger in einem der kurzen Videos in der App. Wer sich mehr für die Kunst interessiert, geht sicher eher von der Kunst aus, wer praktisch veranlagt ist, der erfreut sich vielleicht an einem ausgefallenen Vogelhäuschen und wer einfach nur gern wandert, der wundert sich ein bißchen über die anderen Leute, die hier grenzüberschreitend interessiert vor funktionalen Kunstwerken verweilen.

fernglas
Fernglas, wenn man es in die richtig neigt, hat man einen schönen Ausblick auf die Stadt Basel.

So ist für jeden etwas dabei, und besonders aufmerksame Wanderer und Kunstbetrachter werden ganz besonders belohnt. Denn nicht einmal die detailreiche App verrät, dass sich in einigen der Werke ein Geheimfach mit einer Flasche Schnaps befindet. Bereits die Form der Flasche verrät dem geneigten Trinker, dass es sich hier um Edelbrände von Christoph Keller aus der Brennerei Stählemühle, einer der allerfeinsten Adressen in Sachen Destillate, handelt.

schnaps
Im Geheimfach: Schnaps. Uns schmeckte die Birne am besten. Am 9. Oktober gibt es einen Spaziergang mit Tobias Rehberger und Schnapsbrenner Christoph Keller: „24 Shots“. Wir wären gern dabei.

Dass sich jedoch nicht in jeder Installation ein Geheimfach befindet, erhöht die Spannung. Hat man eines gefunden, so umschreitet man das nächste Kunstwerk umso aufmerksamer. Allerdings besteht keine Sorge, dass die Tour in „24 Schnaps“ umbenannt werden muss, nur die wenigsten Werke halten Alkohol bereit, was bei einigen der Mitwanderer schon einmal zu dem lauten Ausruf „Kunstwerk kaputt!“ führt.

trog
Kein Kunstwerk von Tobias Rehberger, nur ein Trog auf Rädern.

lampe
Lampe vor #germangemütlichkeit.

Und dann wandert man so vor sich hin, unterhält sich mit schweizer Hundehaltern, lässt sich hier und da von Joggern ein bißchen anrempeln, trinkt hervorragenden Schnaps, genießt die Natur und denkt sich, ja ganz schön hier, so ein Kunstspaziergang, das hat schon was. Wenn das nur diese Woche all die Besucher der aufgeregten Art Basel sehen könnten, aber das wäre denen vielleicht ja auch zu beschaulich. Und wenn die nun alle zwischen Vitra Campus und Fondation Beyeler hin und her spazierten und den Schnaps austränken, wäre das hier vielleicht gar nicht mehr so schön.

Am Ziel: Fonadation Beyeler

Fischli & Weiss
Fischei & Weiss: Ratte und Bär (schlafend), 2008

Aber auch das schönste Wandern ist einmal vorüber. Nach sechs Kilometern erreichen wir die Fondation Beyeler. Der Kunsthändler Ernst Beyeler hat sich für seine umfangreiche Sammlung gleich ein eigenes Museum bauen lassen. Wir können aber schon fast nicht mehr. Es muss jetzt auch kein stilvoller Eams Chair mehr sein. Am liebsten verweilten wir jetzt eine zeitlang neben der sanft atmenden Ratte und dem Bär von Fischli/Weiss. Danach könnte man den Rehberger-Weg auch wieder zurück wandern. Bekanntlich nimmt man die Dinge auf dem Rückweg noch einmal ganz anders wahr. Und etwas Schnaps ist bestimmt auch noch in den Flaschen.

Mit bestem Dank an die Fondation Beyeler, die Stadt Basel und das Vitra Design Museum für die Einladung zu dieser Reise.
#lovebasel

Links:

Balkonien etc.

Balkon

Einen Balkon müsste man haben, denkt man sich, wenn man in einer Wohnung ohne einen solchen offenen, betretbaren Vorbau, der aus einem Stockwerk eines Gebäudes herausragt, lebt. Oh, wie schön ist Balkonien, man sitzt dort mit einem guten Buch bei einem Glas Rotwein und genießt den Blick auf die untergehende Sonne.

Tatsächlich zeigt das Thermometer statt der angekündigten 22 meist lediglich 4 Grad Celsius. Deutlich hörbar vernimmt man wochentags hämmernden Baulärm und am Wochenende rasenmähende Kleingärtner, deren Grillfleischgeruch einem zu jeder Tageszeit perfide in die Nase kriecht. Kehrt vorübergehend Ruhe ein, beginnt es umgehend zu regnen. Durch die reinigungsbedürftige Glasscheibe der Balkontür beobachtet man dann, wie Gartenmöbel auf der an dem Gebäude anhängenden Freifläche von der Witterung gezeichnet werden.

Nur einen Tag im Jahr genießt man das Leben als Balkonbesitzer. Dann blendet die Sonne allerdings gerade so stark, dass das Lesen eines Buches unmöglich gemacht wird und außerdem ist an diesem Tag niemals trinkbarer Rotwein im Haus. Der monatliche zu entrichtende Mietzins einer Balkonage in einer deutschen Großstadt dürfte in etwa der Miete eines Briefkastens in Panama entsprechen. Dafür könnte man stattdessen einmal im Jahr einen wirklich schönen Urlaub verbringen. Mit Sonne, Ruhe und Rotwein. Oh, wie schön ist Balkonien