Mindestens so interessant wie das Festival selbst ist das Gebäude, in dem es stattfindet. Der Architekt Hugh Stubbins hat die Kongresshalle als amerikanischen Beitrag zur Bauausstellung Interbau 1958 konstruiert: Auf einem künstlichen Hügel stehend sollte ihre beleuchtete Silhouette als „Leuchtturm der Freiheit“ in den Osten strahlen, 1980 ist die Dachkonstruktion pfuschbedingt eingestürzt, hin und wieder wurde die Halle ob ihrer futuristischen Anmutung in Science-Fiction-Filmen gezeigt.
„In Berlin sagen immer alle, das Gebäude wird »Schwangere Auster« gennant“, sagen in Berlin immer alle. Dabei nennt es in Wahrheit niemand so: Alle behaupten nur immerzu, dass es so genannt werde.
Tag für Tag sitzt die Künstlerin Christin Lahr seit dem 25. Mai 2009 an ihrem Schreibtisch aus massivem Eichenholz, um dem Bundesminesterium für Finanzen mittels Banküberweisung einen Cent zukommen zu lassen. Als Verwendungszweck zitiert sie dabei 108 Zeichen aus Karl Marx Das Kapital. „Gelänge es, die momentane Staatsverschuldung von 1.746.599.197.210 EUR einzufrieren, wäre Lahrs Geschenk aufgrund der exponentialen Effekte von Zins und Zinseszins in der Lage, diesen Betrag innerhalb von ca. 300 Jahren zu tilgen“, heißt es im Katalog der Ausstellung. Der Inhalt des Buches ist bei dieser Vorgehensweise bereits nach 43 Jahren übertragen; das Voranschreiten des Projekts wird mit Screenshots dokumentiert.
Ebenso wichtig wie die Geste des Geschenkes an das gesamte Volk ist der in der Ecke wie zufällig angelehnte Zollstock. Unserem aufmerksamen Blick ist selbstredend nicht entgangen, dass die Künstlerin ein bißchen schummelt: sie verwendet vordatierte Terminüberweisungen. Natürlich könnte man auch das ganze Buch per Post schicken und die 1.746.599.197.210 Euro in einer Summe überweisen. – Dann wäre es wohl aber keine Kunst mehr.
Ich blicke den Spiegel an, gleichzeitig blickt der Spiegel mich an. Ein Programm, wie es auch an Flughäfen verwendet wird, erkennt mein Gesicht und gleicht es mit einer Datenbank mit prominenten Doppelgängern ab. Bei diesen „handelt es sich um Figuren, die zwar kontrovers oder berüchtigt, für die Gegenwartskultur aber in jedem Fall prägend sind“, heißt es im Katalog zur Ausstellung.
Die Ergebnisse der Gesichtserkennung sind nicht reproduzierbar: Scheinbar willkürlich erkennt der Apparat bei mir eine physiognomische Ähnlichkeit mit dem verfettenden Elvis oder Kampusch-Entführer Wolfgang Priklopil. Manchmal ähnele ich auch einem mir unbekannten amerikanischen Massenmörder mit einem stark vom Durchschnitt abweichendem Sexualverhalten.
Marnix de Nijs „Mirror Piece“ ist eine unterhaltsame technische Spielerei, die erst durch ihre Herleitung zur Kunst wird. Die Herleitung ist ohnehin immer das Wichtigste.
“Man muss die Welt nicht verstehen,
man muss sich nur darin zurechtfinden.”
(Albert Einstein)
Club Transmediale, Hebbel am Ufer: Ich befinde mich unerwartet in einer Veranstaltung, die in französischer Sprache abgehalten wird. Zwar verstehe ich nur einen Bruchteil, fühle mich aber gerade zu cool, um mir einen Kopfhörer zum Empfang der Simultanübersetzug zu holen. Und so sitze ich etwa eine Viertelstunde in der letzten Reihe des kleinen Theaters und lausche dem Klang der Stimmen. Plötzlich denke ich an eine Freundin aus längst vergangenen Tagen, deren Vater einst ein Ferienhaus in einer Nudistenkolonie in Südfrankreich besaß. Ich war nie dort, habe es mir aber immer ein bißchen wie in Houllebecqs Elementarteilchen vorgestellt – nur mit weniger Sex. Schnitt.
Später im Haus der Kulturen der Welt wird ein Film bejubelt: Ein gewöhnliches Mashup aus Filmschnipseln und -musiken, wie es auf YouTube tausendfach finden ist, aber zu Recht keine besondere Beachtung erfährt. Schnitt.
Ich wende mich den intelligenten Bakterien zu: einer akustisch-performativen Installation, die Kunst und Biotechnologie vereint. Dieses Projekt versteht sich als Reaktion auf die Häufung von Vergiftungen und Todesfällen in Indonesien, wo Alkohol gesetzlich verboten ist. Aufgrund dessen produziert die Bevölkerung unwissentlich giftiges Methanol. Unter Einsatz von DIY- und Open-Source-Technologien zeigt Intelligent Bacteria, wie man sicher und kostengünstig tropische Früchte zu Alkohol fermentieren kann.
Das Ploppen des Gärungsprozesses wird über Mikrofone abgenommen und in den Raum übertragen. Die Installation strahlt zwar eher den Charme eines Labors aus, aber immerhin kann hier niemand behaupten, dass Kunst sinnlos sei.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Zusätzliche Cookies
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Teilen Buttons für Twitter, Facebook, Pinterest, WhatsApp und E-Mail, Google Web Fonts
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!