
Fußgängerzone, Itzehoe
When you’re growing up in a small town,
You know you’ll grow down in a small town.
There is only one good use for a small town,
You hate it and you’ll know you have to leave.
(Lou Reed)
Die Stadt hat jetzt auch einen Pop-up-Store. Es ist keiner von diesen hippen temporären Läden, wie wir sie aus Berlin-Mitte kennen. Hier gibt es keine ausgewählten Teile von angesagten Nachwuchsdesignern, sondern im Erdgeschoss der seit langem leerstehenden Warenhaus-Filiale werden Kleidungsstücke der vorletzten Kik-Kollektion mit einem Rabatt von 20% verwertet. Wo sich früher die Kurzwarenabteiltung befand, ist heute eine Resterampe. Es riecht nach Chemielabor.
Wie Krebs frisst sich der Leerstand durch die Einkaufsstraße. Aber es gibt auch Zeichen der Hoffnung: Immerhin scheinen 1-Euro-Shops und Billigfriseure zu florieren. Der wiedereröffnete Jeansladen gegenüber dem Wurst-Pavillon nennt sich voller verzweifelter Ironie „Comeback“, aber die einsam vor dem laden stehende zigarettenrauchende Verkäuferin deutet bereits darauf hin, dass das Comeback nur von kurzer Dauer sein wird. Früher gab es ein paar Eisdielen, in denen Cappuccino mit Sahne serviert wurde. Heute trifft man sich in einem der vielen Bäckereicafés zu aufgebackenen Teiglingen, die vorzugsweise mit fettiger Salami belegt werden, und Bohnenkaffee aus großen Bechern.
Das Einkaufszentrum der Stadt begeht in diesem Jahr sein vierzigjähriges Jubiläum. Von feiern mag niemand sprechen. Auch den solariumgebräunten pummeligen Mädchen mit blonden Strähnen ist nicht nach Party zumute. Dicht gedrängt belegen sie die Sitzgelegenheiten vor der offenen Küche der Filiale der amerikanischen Burgerbratkette und kratzen mit ihren glitzersteinverzierten aufgeklebten Fingernägeln auf den winzigen Displays ihrer Smartphones herum. Die Plakate in den Schaufenstern der Mobilfunkläden werben indes für Seniorenhandys. Es gibt nichts, was den demographischen Wandel in dieser Region besser aufzeigt.
Das Traurigste sind immer die Buchläden, also besuche ich beide. Es gibt hier kaum Bücher abseits der Taschenbuch-Bestseller-Liste. Routinemäßig schaue ich bei Thomas Bernhard und Arno Schmidt und blicke erwartungsgemäß ins Leere. Nicht, dass ich je ein Buch von Arno Schmidt mehr als nur interessiert durchgeblättert hätte, aber irgendwann wird der Tag kommen, an dem ich eines erwerben möchte, um es zu lesen. In diesem Fall wäre es gut, wenn die Buchhandlung vor Ort ein Exemplar bereithielte. Die größte Gemeinheit, die der sogenannte Literaturbetrieb einem Nobelpreisträger zuteil werden lassen kann, ist, sein lyrisches Werk in der Geschenkbuchecke neben der gesamten Dümmlichkeitscomedy dieses Landes zu positionieren. Überhaupt der Kulturbetrieb: Im Stadttheater kann man zu Ticketpreisen, die höher sind als im Hamburger Thalia-Theater oder der Berliner Volksbühne, Operngastspiele des Nordharzer Städtebundtheaters und 80-Jahre-Schlager-Galas besuchen. Das letzte verbleibende Kino zeigt erst in sechs Wochen wieder einen halbwegs brauchbaren Film; diesen aber auch nur zwei Mal. Hätte die regionale Tageszeitung ein Feuilleton, wären dies die hässlichsten Seiten der Stadt.
Ich gehe in eine Kneipe, die heißt wie ein griechischer Weingott. Allein sitze ich am Tresen und unterhalte mich mit dem Barkeeper. Er klagt ein wenig darüber, dass noch weniger los sei, nachdem auch die letzte Kaserne in der Gegend geschlossen wurde. Ein wenig fühle ich mich wie Moritz von Uslar in der brandenburgischen Provinz, nur ohne Boxclub. Nach einer Stunde haben wir einander nichts mehr zu erzählen. Ich zahle meine zwei großen Pils vom Fass und einen Laphroaig: 8,90 Euro. Das ist ein fairer Kurs, denke ich. Und während ich mich noch frage, ob hier wirklich alles schlecht ist, überlege ich, ob es hier überhaupt einen Boxclub gibt.