Generation Generationsbuchautor

Kunstwerk der Generation Readymade.

Jeder lebt in seiner eigenen Welt,
aber meine ist die richtige.
(Lassie Singers)

Wir. Wir fahren ein bestimmtes Automodell. Wir sind Männer mit zu vielen Gefühlen oder Frauen mit zu wenigen. Wir sind überfordert mit unseren Jobs. Wir sind irgendwie anders als die anderen. Wir machen Praktika. Wir schenken unsere Aufmerksamkeit nur noch unseren Smartphones. Wir arbeiten in Agenturen oder Redaktionen. Wir werden es einmal schlechter haben als unsere Eltern. Wir lieben uns, aber nicht mehr einander. Wir sind das Prekariat. Wir sind blutwurstmögende Vegetarier. Wir sind Journalisten. Wir sind Inkludisten. Wir umarmen alle. Wir sind wir. Wir kommen nicht mehr dazu, unser Leben zu leben, weil wir ständig damit beschäftigt sind, das Verhalten unserer Altersgenossen in neue Generationsbücher zu verpacken. Anschließend touren wir durch die allabendlichen Talkshows der Republik und verkaufen die Mär vom X, dem Golf, dem Internet oder dem Schmerzensmann. Werden wir kritisch dazu befragt, ob wir den von uns ersonnenen Generationsbegriff nicht vielleicht doch zu weit gefasst haben, verweisen wir auf ein naturgemäß einleuchtendes Einzelschicksal aus dem von uns verfassten Buch. Denn wenn wir es dort geschrieben haben, dann muss es ja stimmen undsoweiter. Wir sind die Generation Einzelschicksal. Dabei wollen wir eigentlich nur eines sein: die Generation Generationsbuchautor.

Myll, 13. September 2012: Brief

11.27 Sie zeigt mir einen Brief von Rainald Goetz, dessen Inhalt gar keine Rolle spielt, wie ja überhaupt in der Schriftstellerei zumeist die Form eine größere Rolle spielt. Allein die Tatsache, dass Goetz Briefe schreibt, ist interessant. Auffällig, seine Handschrift: geschwungen, markant, aber trotzdem gut lesbar. Man erkennt sofort den geübten Briefeschreiber usw. Schriftsteller sind ja die einzigen, die nach wie vor immerzu Briefe schreiben müssen, damit irgendwann Bücher mit ihren Schriftwechseln erscheinen können. Ein später Dank und Gruß an die herausgebenden Witwen und Literaturwissenschaftlerinnen. Anstrengend, immer im Hinterkopf haben zu müssen, dass ja irgendwas bleiben müsse, anstatt schnell wegzulöschende elektronische Kurzmitteilungen zu verfassen. Stattdessen Briefe und Postkarten, verfasst mit dokumentenechter Tinte.

Handgeschriebene Briefe und der Euro werden verschwinden, genau wie auch die Liebe verschwunden ist. Und irgendwann, ganz zum Schluss, wird auch das Internet weg sein. Aber das ist dann so egal, wie eigentlich alles egal ist. Bald gibt es wieder Bodenfrost.

Verlag

für G.P.

Sie sagt, ich schriebe auch nicht schlechter als die designierte Debütantin mit dem mangelhaften Sprachgefühl, auf deren Manuskript der Lektor gerade wartet. Also mache ich meine Aufwartung bei dem ehemals renommierten Verlag, der seine Immobilie und sein Archiv verscherbelt hat, um in die Hauptstadt zu ziehen, wo jetzt die Geistesmenschen, die zuvor nie auch nur eine Zeile zu Papier gebracht haben, unter der Ägide der das Lebenswerk ihres verstorbenen Mannes zugrunde richtenden Verlegerwitwe literarische Wunder wirken sollen. Ich komme nicht weiter als bis zum Pförtner. Ihm sage ich, dass sie, und genau so pflegte sie sich auszudrücken, es nicht länger mit ansehen könne, wie ich mein Talent mit Füßen trete, und ich daher beabsichtige, in diesem Verlag umgehend meinen ersten Roman zu veröffentlichen etc.

Der Pförtner, welchem derartige Auftritte nicht fremd zu sein scheinen, bittet routiniert um mein Manuskript. Ich gestehe ihm, dass naturgemäß auch ich bislang nichts als prosaische Fingerübungen, also reines Stückwerk zu Wege gebracht habe; dass dies aber kein Hindernis für ein fulminantes Romandebüt sein solle. Ganz im Vertrauen winke ich seinen Kopf ganz nah zu dem meinen heran und flüstere ihm ins Ohr: „Manchmal, wenn es regnet, stehe ich nackt auf dem Balkon und lese laut aus dem Werk von Rainald Goetz.“ (Hätte ich einen nur halbwegs passablen Agenten, ließe die Verlegerwitwe ohne zu zögern den Vertrag ausfertigen.)

Das Kalkwerk

Es wäre natürlich nichts leichter, soll Konrad gesagt haben,
als einfach wirklich wahnsinnig zu werden, aber die Studie
ist mir wichtiger als der Wahnsinn.

(Thomas Bernhard, Das Kalkwerk)

Die ersten Sonnenstrahlen, trotz Kälte. Ich gehe spazieren. Kochs Kuhle, früher wurde hier Kalkstein gefördert. Als ich Kind war, dienten die Baggerseen zum Baden. Gelegentlich ist jemand ertrunken. Als ich Jugendlicher war, diente das Gelände als Ort zum Genuss von Bier. Meistens war jemand betrunken.

Eigentlich ist es ganz schön hier, denke ich und mache beiläufig Fotos. Ich genieße die Stille und denke an Thomas Bernhards Das Kalkwerk. In dem Roman arbeitet der in einem abgeschiedenen Kalkwerk lebende Protagonist, Konrad, an einer Studie über das Gehör. Irgendwann glaubt er, alles im Kopf zu haben und es einfach nur noch herunterschreiben zu müssen. Jedoch halten ihn stets widrige Umstände davon ab. Will Konrad zur Niederschrift ansetzen, klopft es an die Tür etc.

Ich versuche den Gedanken an Bernhards Kalkwerk abzuschütteln, weil es naturgemäß kein gutes Ende nahm, und konzentriere mich darauf, tief ein- und auszuatmen. Durch die Nase, genau so wie sie, die immerzu Yoga machte, wenn sie nicht gerade Thomas Bernhard las, es mir einst riet. Zuhause angekommen hoffe ich, dass das Klopfen an meiner Tür verstummt, um mich endlich den Dingen zuzuwenden, die mich schon lange beschäftigen.