Geheimpolizei

Ich fotografiere die Reste der ehemaligen Zementfabrik. Im Eingang einer der Hallen sitzen ein paar Punks und tun, was Punks zu tun pflegen: laut Musik hören, Lagerfeuer machen und Bier trinken. Plötzlich kommt einer der Jugendlichen auf mich zugestürmt.

„Entschuldigung, sind Sie von der Geheimpolizei?“
„Nein.“
„Na, dann ist ja gut. Wir dachten, Sie wären von der Geheimpolizei. Frohe Ostern!“
„Euch auch. Tschüss.“

Öffentlicher Bücherschrank

Dass es um die kulturelle Daseinsvorsorge im kleinstädtischen Raum schlecht bestellt ist, ist ein offenes Geheimnis. Ausgerechnet die Gastwirte der Stadt haben sich zusammengetan, um der feuilletonistischen Ödnis Einhalt zu gebieten. Zwecks Reanimation der längsten Fußgängerzone Norddeutschlands haben sie in einer ausgemusterten Telefonzelle einen öffentlichen Bücherschrank initiiert. Die Stadtverwaltung hat sich freundlicherweise bereiterklärt, die hierfür benötigte Fläche von rund einem Quadratmeter mietfrei zu überlassen. Das ist durchaus lobenswert.

Das Prinzip ist einfach: Nicht mehr benötigte Bücher können in das in der Telefonzelle befindliche Regal gestellt werden. Wer Interesse an einem dieser Bücher hat, darf es kostenlos mitnehmen und wird im Gegenzug gebeten, bei Gelegenheit auch selbst ein Druckerzeugnis zur Verfügung zu stellen. Seit einiger Zeit beobachte ich dieses Angebot nun aufmerksam und stelle fest, dass es gut angenommen wird. Die sich direkt gegenüber befindlich Buchhandlich wäre jedenfalls froh über einen so schnell drehenden Warenbestand.

Ab und zu sind ein paar ganz brauchbare Klassiker im Angebot. Durchgestrichene Exlibris deuten darauf hin, dass sich Gymnasiasten hier gern ihrer Sartre- und Camus-Bände entledigen, aber auch zerfledderte Reclam-Hefte stehen hoch im Kurs. Freilich handelt es sich bei den meisten Büchern um Schund, der im Prinzip nicht zu ertragen ist. Aber ein Blick in Buchkaufhäuser und Bestsellerlisten verrät, dass dies nur ein Spiegel der Buchbranche ist.

Das Kalkwerk

Es wäre natürlich nichts leichter, soll Konrad gesagt haben,
als einfach wirklich wahnsinnig zu werden, aber die Studie
ist mir wichtiger als der Wahnsinn.

(Thomas Bernhard, Das Kalkwerk)

Die ersten Sonnenstrahlen, trotz Kälte. Ich gehe spazieren. Kochs Kuhle, früher wurde hier Kalkstein gefördert. Als ich Kind war, dienten die Baggerseen zum Baden. Gelegentlich ist jemand ertrunken. Als ich Jugendlicher war, diente das Gelände als Ort zum Genuss von Bier. Meistens war jemand betrunken.

Eigentlich ist es ganz schön hier, denke ich und mache beiläufig Fotos. Ich genieße die Stille und denke an Thomas Bernhards Das Kalkwerk. In dem Roman arbeitet der in einem abgeschiedenen Kalkwerk lebende Protagonist, Konrad, an einer Studie über das Gehör. Irgendwann glaubt er, alles im Kopf zu haben und es einfach nur noch herunterschreiben zu müssen. Jedoch halten ihn stets widrige Umstände davon ab. Will Konrad zur Niederschrift ansetzen, klopft es an die Tür etc.

Ich versuche den Gedanken an Bernhards Kalkwerk abzuschütteln, weil es naturgemäß kein gutes Ende nahm, und konzentriere mich darauf, tief ein- und auszuatmen. Durch die Nase, genau so wie sie, die immerzu Yoga machte, wenn sie nicht gerade Thomas Bernhard las, es mir einst riet. Zuhause angekommen hoffe ich, dass das Klopfen an meiner Tür verstummt, um mich endlich den Dingen zuzuwenden, die mich schon lange beschäftigen.

Kleinstadt

Fußgängerzone, Itzehoe

When you’re growing up in a small town,
You know you’ll grow down in a small town.
There is only one good use for a small town,
You hate it and you’ll know you have to leave.

(Lou Reed)

Die Stadt hat jetzt auch einen Pop-up-Store. Es ist keiner von diesen hippen temporären Läden, wie wir sie aus Berlin-Mitte kennen. Hier gibt es keine ausgewählten Teile von angesagten Nachwuchsdesignern, sondern im Erdgeschoss der seit langem leerstehenden Warenhaus-Filiale werden Kleidungsstücke der vorletzten Kik-Kollektion mit einem Rabatt von 20% verwertet. Wo sich früher die Kurzwarenabteiltung befand, ist heute eine Resterampe. Es riecht nach Chemielabor.

Wie Krebs frisst sich der Leerstand durch die Einkaufsstraße. Aber es gibt auch Zeichen der Hoffnung: Immerhin scheinen 1-Euro-Shops und Billigfriseure zu florieren. Der wiedereröffnete Jeansladen gegenüber dem Wurst-Pavillon nennt sich voller verzweifelter Ironie „Comeback“, aber die einsam vor dem laden stehende zigarettenrauchende Verkäuferin deutet bereits darauf hin, dass das Comeback nur von kurzer Dauer sein wird. Früher gab es ein paar Eisdielen, in denen Cappuccino mit Sahne serviert wurde. Heute trifft man sich in einem der vielen Bäckereicafés zu aufgebackenen Teiglingen, die vorzugsweise mit fettiger Salami belegt werden, und Bohnenkaffee aus großen Bechern.

Das Einkaufszentrum der Stadt begeht in diesem Jahr sein vierzigjähriges Jubiläum. Von feiern mag niemand sprechen. Auch den solariumgebräunten pummeligen Mädchen mit blonden Strähnen ist nicht nach Party zumute. Dicht gedrängt belegen sie die Sitzgelegenheiten vor der offenen Küche der Filiale der amerikanischen Burgerbratkette und kratzen mit ihren glitzersteinverzierten aufgeklebten Fingernägeln auf den winzigen Displays ihrer Smartphones herum. Die Plakate in den Schaufenstern der Mobilfunkläden werben indes für Seniorenhandys. Es gibt nichts, was den demographischen Wandel in dieser Region besser aufzeigt.

Das Traurigste sind immer die Buchläden, also besuche ich beide. Es gibt hier kaum Bücher abseits der Taschenbuch-Bestseller-Liste. Routinemäßig schaue ich bei Thomas Bernhard und Arno Schmidt und blicke erwartungsgemäß ins Leere. Nicht, dass ich je ein Buch von Arno Schmidt mehr als nur interessiert durchgeblättert hätte, aber irgendwann wird der Tag kommen, an dem ich eines erwerben möchte, um es zu lesen. In diesem Fall wäre es gut, wenn die Buchhandlung vor Ort ein Exemplar bereithielte. Die größte Gemeinheit, die der sogenannte Literaturbetrieb einem Nobelpreisträger zuteil werden lassen kann, ist, sein lyrisches Werk in der Geschenkbuchecke neben der gesamten Dümmlichkeitscomedy dieses Landes zu positionieren. Überhaupt der Kulturbetrieb: Im Stadttheater kann man zu Ticketpreisen, die höher sind als im Hamburger Thalia-Theater oder der Berliner Volksbühne, Operngastspiele des Nordharzer Städtebundtheaters und 80-Jahre-Schlager-Galas besuchen. Das letzte verbleibende Kino zeigt erst in sechs Wochen wieder einen halbwegs brauchbaren Film; diesen aber auch nur zwei Mal. Hätte die regionale Tageszeitung ein Feuilleton, wären dies die hässlichsten Seiten der Stadt.

Ich gehe in eine Kneipe, die heißt wie ein griechischer Weingott. Allein sitze ich am Tresen und unterhalte mich mit dem Barkeeper. Er klagt ein wenig darüber, dass noch weniger los sei, nachdem auch die letzte Kaserne in der Gegend geschlossen wurde. Ein wenig fühle ich mich wie Moritz von Uslar in der brandenburgischen Provinz, nur ohne Boxclub. Nach einer Stunde haben wir einander nichts mehr zu erzählen. Ich zahle meine zwei großen Pils vom Fass und einen Laphroaig: 8,90 Euro. Das ist ein fairer Kurs, denke ich. Und während ich mich noch frage, ob hier wirklich alles schlecht ist, überlege ich, ob es hier überhaupt einen Boxclub gibt.