Warteschlangengeschichten Teil 1

Eisliebe, Hamburg-Ottensen

Zwei Mütter mit quengelndem Nachwuchs stehen in der nahezu kilometerlangen Warteschlange eines beliebten Ottensener Speiseeisherstellers. Sagt die eine mit enttäuschtem Unterton: „Neulich waren wir beim Eisdealer in der Schanze. Da gab es nicht mal eine Warteschlange vor dem Laden.“

So sehen also die Leute aus, für die ein Urlaub ohne Stau auf der Autobahn kein richtiger Urlaub ist.

Ich bin nicht Murat

Türkischerverwähler

1.

Vor ein paar Monaten erreichte mich der erste dieser Anrufe auf meinem Mobiltelefon. Stets verdächtig sind mir Anrufer mit unterdrückter Rufnummer. Warum auch immer ein Anrufer seine Identität verbirgt, er wird seinen Grund dafür haben. Noch verdächtiger sind allerdings unbekannte Anrufer, die ihre Telefonnummer gar nicht erst verbergen. Was können sie nur von mir wollen und warum nutzen sie die Möglichkeit der Rufnummernunterdrückung nicht?

Mein Telefon klingelt, eine mir nicht bekannte Rufnummer erscheint auf dem Display und entgegen meiner Gewohnheit nehme ich dieses Gespräch trotzdem an. Nicht dass mir danach wäre, mit einem mir unbekannten Gesprächsteilnehmer eine fernmündliche Konversation zu pflegen, ich habe nur keine Lust, schon wieder meinen Anrufbeantworter kostenpflichtig abzufragen. Am anderen Ende der Leitung spricht ein älterer Mann mit tiefer Stimme ein unverständliches Mischmasch aus einer mir fremden Sprache und einem sehr gebrochenem Deutsch zu mir. Ich kann ihn nicht verstehen und er versteht mich offensichtlich ebenfalls nicht. Nach zwei Minuten gebe ich auf und beende das Gespräch.

2.

Einige Tage später werde ich abermals von einem mir unbekannten Anrufer angerufen. Erneut nehme ich das Gespräch entgegen und es scheint derselbe Mann zu sein wie vor ein paar Tagen. Noch immer spreche ich seine Sprache nicht und auch seine Deutschkenntnisse haben zwischenzeitlich keine Fortschritte gemacht. Er sagt irgendetwas von Döner. Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein, weil der Mann irgendwie türkisch klingt. Inhaltlich nähern wir uns nicht weiter an als bei unserem ersten Versuch.

Umverteilung von unten

Rote Flora, Hamburg

Heute vor dem besetzten Kulturzentrum einen Zehn-Euro-Schein gefunden. Ein bißchen zusammengefaltet lag er direkt vor meinen Füßen auf dem Boden. Was tun? Dr. Dr. Rainer Erlinger, der im Magazin der Süddeutschen Zeitung wöchentlich schwierigste Gewissensfragen zu beantworten pflegt, kann mir leider auf die Schnelle nicht weiterhelfen, da ich seine Handynummer gerade nicht zur Hand habe. Aufsammeln oder Liegenlassen, damit der nächste, der zufällig vorbeikommt, ihn an sich nimmt, um dafür zwei Schachteln Zigaretten oder fünf Liter Superbenzin kauft? Zigaretten sind ungesund und Autofahren ist schlecht für die Umwelt. Liegenlassen kommt also nicht in Frage, was mich vor die nächste schwierige Entscheidung stellt.

Das letzte Mal

Den ersten Schock habe ich überwunden und mich mittlerweile an das allmorgendliche Fahrradfahren gewöhnt. Die Vorzüge dieses Transportmittels sind nicht zu übersehen. Statt mit bierdosenleerenden Bildzeitungslesern um die raren Sitzplätze in den Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs zu ringen, ist mir ein fester Platz auf dem Sattel garantiert. Darüber hinaus gibt es kein Transportmittel, das sich ökologisch und ökonomisch als so vorteilhaft erweist wie der von mir sehr geschätzte Drahtesel. Zudem ist auch die das Immunsystem stärkende Frischluftzufuhr nicht zu verachten.

Die tägliche, dank meiner kontinuierlich zunehmenden Durchtrainiertheit mit beschwingter Leichtigkeit zu bewältigende Wegstrecke führt mich bei stets strahlendem Sonnenschein am traumhaften Panorama der Außenalster vorbei, wo mir die entgegenkommenden Eichhörnchen und Joggerinnen freudig zuwinken. Gut ausgebaute Radwege mit komfortabler Breite erstrecken sich entlang der gesamten Route.

boschblog.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.