Elfenbeinturm

Schauspieler schreiben Bücher. Schriftsteller nehmen Schallplatten auf. Musiker drehen Filme. Jeder scheint heute alles zu können. So auch der bärtige Pianist aus Kanada, für den ich mich zuvor nie sonderlich interessierte. Die kombinierten Eintrittskarten für den Film und ein Konzert im Anschluss schenkt man mir zum Geburtstag. Obwohl mir bei Überreichung des Präsentes zu verstehen gegeben wird, dass die musikalischen  Vorlieben des Beschenkten bei der Auswahl eine eher untergeordnete Rolle spielten, freue ich mich darüber. Leider fällt es mir schwer, dies angemessen zum Ausdruck zu bringen. Warum nicht auch mal offen für Neues sein, denke ich mir, wohl darum wissend, dass ich das Alter, in dem man für grundlegende musikalische Neuentdeckungen aufgeschlossen ist, längst überschritten habe.

Der Film ist ordentlich. Wer in seiner Jugend Rocky oder Karte Kid mochte, der mag auch dieses Werk: Es geht um die Rivalität zwischen Brüdern, eine komplizierte Liebesbeziehung zwischen Frau und Mann sowie eine besondere Form des Schachspiels, dessen Ziel ein Unentschieden ist. Toll.

Ein paar Fragen zum Film werden beantwortet, dann setzt sich der Musiker, der sich gern als „Genie“ bezeichnen lässt, an den leicht verstimmten Flügel. Zumindest in seiner etwas gekrümmten Sitzhaltung erinnert er an seinen Landsmann Glenn Gould. Er wirkt mürrisch und etwas gelangweilt. Recht mechanisch greift er mit seinen Händen, die so groß wie Klodeckel sind, in die Tasten. Ein bißchen Improvisation, ein bißchen Wunschkonzert – nach einer halben Stunde des Spielens hat er seine Pflicht getan. Applaus.

Kino 2010

Kino 2010: Whatever Works, Alice im Wunderland, Schnupfen im Kopf, Boxhagener Platz, Inception, The Social Network, Ivory Tower, The American und vielleicht noch ein paar andere Filme, an die ich mich gerade nicht erinnern kann.

Das Schlechte am Kino: Reservierungspflicht, 3D-Quatsch; Menschen, die ihren Sitznachbarn die Pointen erläutern, zu lautstark Popcorn verzehren und unmittelbar zu Beginn des Abspanns hektisch von ihren Plätzen aufspringen, um sich direkt im Anschluss nach der Vorstellung verbal überschlagend und wild gestikulierend über den Film auszutauschen.

Das Gute am Kino: gemütliche Logenplätze mit Beinfreiheit, lokale Werbefilmchen, die Begleitung im Dunkeln küssen, Berlinale, roter Plüsch, Bier und Eiskonfekt, auch mal weinen dürfen, Recyclingtonnen für gebrauchte 3D-Brillen, gute Filme; Trailer, die Lust auf mehr machen.

Die Filme in diesem Jahr waren überwiegend ganz ordentlich; richtige Kracher waren jedoch eher nicht dabei. Auf slashfilm.com gibt es umfassendere eine Zusammenfassung des Kinojahrs: 270 Filme in 6 Minuten.

(In besserer Erinnerung sind mir lauschige DVD-Abende auf dem heimischen Sofa. Die vermisse ich.)