Immerwährende Themen

Weihnachtsmarkt
Photo: adactio

Regionalzeitungsredakteur müsste man sein. Dann gingen einem die Themen niemals aus, selbst wenn man nicht in Berlin, Hamburg oder München tätig ist, sondern in Castrop-Rauxel oder Buxtehude schafft. Ein Blick auf das Kalenderblatt, ein zweiter auf das Thermometer und schon sind auskömmliche Auflagenzahlen garantiert.

So wie jetzt, Anfang Dezember, wenn sich alle Jahre wieder nicht nur die Türen der Adventskalender öffnen, sondern auch die zahllosen Weihnachtsmarktsbudenbetreiber hektoliterweise minderwertige Weinerzeugnisse mit geheimnisvollen Gewürzmischungen versetzen, und diese dann so stark erhitzen, bis kaum noch ein Konsument dieses Gebräus bemerkt, wie unerbittlich dieser gaumenbeleidigende Brauch die letzten verbliebenen Geschmacksnerven abtötet. Einzig für die Lokalpresse ist dies ein Grund zur Freude. Seitenweise Berichterstattung über die angeblich besten Weihnachtsmärkte der Stadt lassen regionale Postillen wie von Geisterhand auf einen beachtlichen Umfang anschwellen und die Kassen der Zeitungsverlage süß wie selten klingeln. Blatt für Blatt strahlen uns in der besinnlichen Vorweihnachtszeit die sichtlich angeheiterten Arbeitskollegen Hans (35) und Franz (37) an und teilen uns nicht nur mit, wo es den ihrer Meinung nach schmackhaftesten Glühwein gibt, sondern auch, auf welchem der Budendörfer sich am einfachsten Damenbekanntschaften schließen lassen. Dem wollen natürlich die BWL-studierenden Freundinnen Ina (19), Nina (21) und Bettina (22), welche allesamt mit lustig blinkenden Weihnachtsmannmützen verziert sind, in nichts nachstehen und empfehlen uns ungefragt einen ganz anderen „Glühmarkt“, auf dem immer „so eine tolle ausgelassene Atmosphäre ist“. Dann folgen mit weiteren „heißen Tipps“ noch ein frischverliebtes Pärchen, ein lustiger Kegelklub und ein Landfrauenverein aus dem Umland – für jeden Geschmack gibt es den passenden Weihnachtsmarkt, obwohl sich die Märkte, abgesehen von unterschiedlichen Standorten, für den nüchternen Betrachter durch nichts unterscheiden wollen.

Versuch eines medienkritischen Gedichts

Potter, Simpsons, Dalai Lama
sind die Helden dieser Tage,
Vattenfall und Fahrradfahra*
brachten jüngst das Volk in Rage.

Doch nur ein paar Wochen später,
sind es wieder Volksvertreter,
Sex-Skandale, schwarze Kassen,
die uns nicht in Ruhe lassen.

Neue Helden müssen her:
das Sommerloch droht bald.
Wie wär’s mit einem neuen Bär?
Sein Schicksal ließe niemand kalt.

Ob nun ein Bruno oder Knut
– der Auflage tut’s gut.
Der Bär als Sau durch’s Dorf getrieben,
die Zeitungsmacher werden’s lieben.

* Anmerkung des Dichters: Die Fahrradfahrer haben sich so blödgedopt, dass ihnen sämtliche für Orthographie zuständige Gehirnzellen abgestorben sind. Das ist in diesem Fall nicht weiter tragisch, so reimt sich das Gedicht wenigstens.

Drama ohne Selbstmord

Titelseite der Hamburger Morgenpost

Wenn man diese Überschrift auf der heutigen Titelseite der Hamburger Morgenpost liest, könnte man meinen Mario Mettbach war erfolgreich. Wer weiter liest, wird schnell feststellen, dass der ehemalige Hamburger Bausenator und Zweite Bürgermeister nachdem er 80 Schlaftabletten nahm und versuchte, sich die Pulsadern aufzuschneiden, noch immer in der Lage war, einen Rettungswagen zu rufen.

Der Auflage helfen derartige Überschriften sicher mehr als der Orientierung der Leser. Vielleicht brauchen wir ein dem Bildblog ähnliches Überwachungsorgan auch für die MoPo?

Nachtrag 08.01.2007: In der letzten Ausgabe der Radiosendung Trackback führte Johnny Haeusler ein sehr interessantes Gespräch mit dem Medienjournalisten Stefan Niggemeier. Der Gründer des bereits erwähnten Bildblogs sagte, dass eine Marktlücke für sogenannte Watchblogs die Beobachtung von regionalen Tageszeitungen sei.

Die Hamburger hätten angesichts ihrer aus Hamburger Abendblatt, Hamburger Morgenpost und Welt bestehenen Lokalpresse sicher alle Hände voll zu tun.

Kirchensterben in Hamburg

Mit ungewöhnlich großer Empörung titelt heute das Boulevardblatt Hamburger Morgenpost über die drohende Schließung von 35 Hamburger Kirchen. Mit einem Zitat aus dem Matthäus-Evangelium wird der Artikel eröffnet:

„Mein Haus soll ein Bethaus heißen, ihr aber macht eine Räuberhöhle daraus“.
Matthäus 21,12-13

Laut einer Studie der Dresdner Bank sei jedes vierte von 144 Gotteshäusern in seiner Existenz gefährdet, schreibt Redakteur Thomas Hirschbiegel im ersten Absatz. Kurz darauf nennt er seinen ganz exklusiven Informanten:

Die MOPO erfuhr aber aus Hamburger Behördenkreisen von der Existenz einer Liste mit 35 akut gefährdeten Kirchen.

Entweder handelt es sich um ein Winterloch oder dem Leser sind aktuelle komplexe Themen wie Gesundheitsreform und Schäubles Abschusspläne auf Seite 1 nicht mehr Anreiz genug, das Blatt zu kaufen. Wie dem auch sei – angesichts anhaltend hoher Anzahl von Kirchenaustritten dürfte der heutige Aufmachen auch schnell wieder in der Versinkung verschwinden.