Myll, 16. August 2012

0927. Wie jeden Morgen kommt das junge Mädchen aus dem ehemals sogenannten Ostblock ins Café und bestellt einen Latte zum Mitnehmen. Sie ist Model und sehr dünn. Während der Kaffee zubereitet wird, nimmt sie Platz. Vielleicht ist sie geschwächt. Möglicherweise sind dies die einzigen Kalorien, die sie heute sich nehmen wird. Draußen regnet es in Strömen, immerhin hat sie die Kraft, einen Regenschirm zu halten. Sie ist zäh. Trotzdem möchte ich sie füttern.

0957. Zum Frühstück 100 Seiten Sibylle Berg, „Vielen Dank für das Leben“, stimmt mich naturgemäß nicht fröhlicher, ist aber trotzdem gut. Frau Berg kann schreiben. (Vermisse Y. ein bißchen, mit ihr konnte man über Bücher sprechen, sie hat immer die richtigen gelesen. TB lag stets auf ihrem Nachttisch etc.)

2017. Podcast mit den Jungs. Sie fragen mich, was ich im Gesicht habe. Vollbärte scheint man in Hamburg nicht zu tragen, dafür hat man hier offenbar neuerdings Kinder.

Myll, 15. August 2012

0957. Ich lese gerne Todesanzeigen. Hans Erich Dotter ist von uns gegangen. Das ist traurig, hat er doch als junger Kaufmann mit Hilfe eines befreundeten Chemikers ein Präparat zur apparatelosen Herstellung von Dauerwellen entwickelt, wie wir heute in der FAZ erfahren. Das kann man jetzt belächeln, muss man aber nicht. Ist schließlich auch eine Leistung, so eine apparatelose Herstellung von Dauerwellen. Wenn ich ablebe, habe ich zwar nichts geleistet, bekomme aber wenigstens auch eine bescheuerte Würdigung in so einer Anzeige.

1957. Café unter den Linden, Tannenzäpfle Hefeweizen schmeckt wie Abwaschwasser; schade. Bleibe bei Schneider Weisse. Lese F Scott Fitzgeralds Kurzgeschichte „Thank You For The Light“. Furchtbarer kitsch. Der New Yorker hat die Geschichte 1936 abgelehnt und nun doch veröffentlicht. Manchmal sind die ersten Entscheidungen eben doch die richtigen.

2245. Der Knochenmann auf ARTE. Josef Hader ist toll.

Myll, 14. August 2012 – Teil 2

1802. Der Freund und ich beschließen, uns heute Abend der Spielsucht hinzugeben. Wir erwerben jeweils fünf Rubbellose. Ich gewinne zwei Mal einen Euro, den ich wiederum in neue Rubbellose investiere. Pech im Spiel, Pech in der Liebe.

1852. Wir erhöhen die Dosis und betreten ein Automatencasino. „Guten Tag, wir möchten gerne spielsüchtig werden“, und wechseln Scheine in Münzgeld. Außer uns sind ein paar knapp Erwachsene Jugendliche mit Migrationshintergrund und Baseballmützen anwesend. Sie sind Profis und spielen an mehreren Automaten gleichzeitig. Wir stellen uns an einen der für uns nicht erkennbar belegten Automaten. „Weg da!“ und „Die sind neu“, nimmt uns die Spielhallenaufsicht in Schutz. Während ich über das Ziel des Spiels grüble, erinnere ich mich an meine Großmutter, die auf Butterfahrtsdampfern regelmäßig Automaten plünderte. Ich kapiere nichts und drücke wahllos auf irgendwelche Tasten, bis mein gesamter Münzgeldbestand endlich versenkt ist. Keine Ahnung, wie man davon süchtig werden kann. Morgen wird nicht wie heute sein.

1927. Zum Glück noch ein paar Münzen für ein Wegbier übrig. Ist kühl, schmeckt gut. „Man sagt ja heute Fußpils. Haha.“

2043. Jetzt doch das richtige Casino, Reperbahn. Einen Euro Eintritt zahlen, Ausweis vorzeigen, nicht in der Sperrdatei stehen, reinkommen. Freund wechelt 50 Euro in Jetons. Black Jack oder 17+4, wie man hierzulande gern sagt. Nach einem sogenannten System zählt der Freund Karten, erhöht seinen Einsatz, nimmt eine weitere Karte etc. In seiner Pinkelpause vertrete ich ihn kurz am Tisch, erhalte das Kapital. Gar nicht übel. Freund gewinnt nach Abzug von zwei überteuerten Weizenbieren und Trinkgeld für die Croupieuse 50 Euro. Ich bin begeistert und möchte mich beim Rausgehen auf die Sperrdatei setzen lassen. Der Mann hinter der Theke warnt mich, das gelte für 101 Jahre und es gebe kein Zurück. Dann eben nicht.

2300. Kino: Prometheus. Trotz Gin Tonic unerträglich, weil zu viele Aliens und deren Gedärm. Dietmar Dath hat das Machwerk letzte Woche in der FAZ gelobt, aber das heißt ja nichts. Vermutlich habe ich den Subtext nicht erkannt. Vielleicht war der Film aber auch einfach nur eklig.

0137 Im Taxi nicht angeschnallt.

Myll, 14. August 2012

1055. Bernd schreibt SMS aus dem Café. Eine bildhübsche Frau lese gerade mein Twitterbuch, ich solle schnell kommen. Schlafe aber noch halb und wenn ich mich richtig erinnere, hat dieses Buch nie einen Groupie gebracht.

1201. Freundin fragt, ob ich jemanden für irgendwas empfehlen kann. Eine Podiumsdiskussion zu Thema XY. Empfehle guten Gewissens Ex-Freundin, trotz allem. Sie kann das sicher wunderbar.

1247. Gemeinsames Lesen am offenen Fenster, sie Max Frischs „Stiller“, ich Rainald Goetz‘ „Abfall für alle“, noch immer. Habe Stiller zwei Mal angefangen, zwei Mal abgebrochen. „Ich bin nicht Stiller!“ Lag vermutlich an mir, werde dem Buch eine dritte Chance geben, falls genug Zeit bleibt.

Kurz an das wunderbare Interview mit Paul Nizon aus dem SZ Magazin von vor einigen Monaten gedacht; er über Ingeborg Bachmann und Frisch: „Sie war keine Schönheit, sondern wirkte eher wie ein kräftiges, robustes Bauernkind. Andererseits hatte sie diesen merkwürdig verhangenen Blick und konnte bei Lesungen ausfallen vor Sensibilität und Schwäche. Ich hatte schon damals den Verdacht, dass sie viel interessanter ist als Frisch. Den Schriftsteller Frisch fand ich nicht überwältigend. Stilistisch und dramaturgisch konnte er schon was, aber dieses Gantenbein-Gewäsch mochte ich nicht. Da ist er auf manchen Seiten ein moralisierender Ratgeberonkel.“

Robuste Bauernkinder sind nicht die Schlechtesten. Milchkaffee aus der Thermoskanne. Kein Third-Wave-Kwatsch. Schmeckt trotzdem.

Mein gesamtes Abfall-Buch ist voller Lesezeichen, die ständig herausfallen. Muss mir einen Bleistift kaufen, bevor ich davon noch so verrückt werde wie Rainald Goetz, der in Gedanken von der Beerdigung Ernst Jüngers einen Sprung zu Falco macht. Vielleicht wird man so, wenn man ständig Postkarten von Frau Radieschen, die einen Dachschaden hat, bekommt.

1402. Ich gehe ins Café. Die bildhübsche Twitterbuchleserin ist naturgemäß bereits verschwunden. Mache mir einen Espresso, muss aber feststellen dass der Behälter für den Kaffeesatz nicht an seinem Platz ist. Allergrößte Verzweiflung, stehe hilflos mit dem Siebträger in der Hand mitten im Café. Nehme beim Gehen Bernds FAZ mit.

1458. Traumberuf FAZ Technik-und-Motor-Redakteur. Dann könnte ich den ganzen Tag mit Bentleys durch die Gegend fahren und Reinigungsroboter für Swimmingpools testen. Toll.

1521. Pläne für neues Sachbuch: „Generation GenerationsbuchautorIn“. Auszug aus dem Klappentext: „Wir 20-30 Jährigen kommen gar nicht mehr dazu zu leben, weil wir ständig damit beschäftigt sind, das Verhalten unserer Altersgenossen in neue Generationsbücher zu verpacken. Anschließend touren wir durch die allabendlichen Talkshows der Republik und verkaufen die Mär vom X, dem Golf, dem Internet oder dem Schmerzensmann. Dabei wollen wir eigentlich nur eines sein: die Generation Generation.“

1528. Finde Kuhbonbon in der Hosentasche. Das ist nicht schön bei diesen sommerlichen Temperaturen.