Unsolidarische Raumnahme

Wäscheleine

Frau Bieber war, was man damals eine „alte Jungfer“ nannte. Gemeinsam mit ihrer ebenfalls schon sehr alten Schwester bewohnte sie eine Erdgeschosswohnung im Nebenhaus. Obwohl zu Beginn der 1980er Jahre alle Menschen bereits einen Farbfernseher besaßen, waren sie die letzten, die noch der alten Freizeitbeschäftigung des Aus-dem-Fenster-Schauens frönten.

Damals neigten die Menschen dazu, ihre gewaschene Kleidung zwecks Trocknung im Freien, drapiert auf langen Leinen, der Sonne und frischer Luft auszusetzen. Doch auch die längste Leine hatte ein Ende. Und so wurde der Zentimeter zu einem raren und bisweilen umkämpften Gut. Insbesondere, da sich Haushalte aus zwei Mietshäusern den Platz teilen mussten.

Frau Bieber neigte jedoch nicht nur zum Fensterausguck, sondern auch dazu, mit unlauteren Mitteln ihren Leinenplatz zu erweitern, indem sie die noch recht klammen Textilien ihrer Nachbarn eigenmächtig abhängte. P. duldete dieses Verhalten gemeinhin nicht. Als er Frau Bieber wieder einmal beim Abhängen fremder Wäsche erwischte, trug er die Alte einfach vom Wäscheplatz zurück in ihre Wohnung. So machte man das damals. Heute gibt es elektrische Wäschetrockner.

 

Zum Beispiel hier im Laundromat

2015-07-09-14.57.52-compressor

Man kann nicht den ganzen Tag an Griechenland denken. Irgendwann muss man schließlich auch mal seine dreckige Wäsche waschen. Früher hatte ich mal eine eigene Waschmaschine. Als die kaputt ging, habe ich einen Münzautomaten im Keller des von mir bewohnten Mehrfamilienhauses benutzt. Damals war ich genervt von diesem Zustand, konnte mir aber auch nicht ausmalen, dass das irgendwann Share Economy heißt und hip sein würde. Jetzt ist der Uber-Wasch-Automat in meinem Waschkeller kaputt und ich muss in den Salon am Ende der Straße gehen. Aber ich will nicht klagen. Lebte ich in Griechenland, müsste ich vermutlich bald mit der Hand waschen und sorgte mich um die Beschaffung des Flüssigfeinwaschmittelnachschubs für rechtsdrehende Baumwollschwarzwäsche.

Als ich die Wohnungstür öffne, huscht in diesem Moment ein über mir wohnender Nachbar mit einer großen blauen Ikea-Plastik-Tasche voller dreckiger Wäsche zaghaft murmelnd, aber doch vernehmlich mürrisch grüßend, an mir vorbei. Während ich überlege, mit dem mir nicht näher bekannten Hausbewohner eine Konversation über unser gemeinsames im Keller des Mietshauses befindliches Leid zu beginnen, und die Frage, ob er bereits oder ob womöglich ich mich mit der Hausverwaltung in dieser Angelegenheit in Verbindung setzen solle, gehen wir wortlos fast nebeneinander her. Wir haben nicht nur dasselbe Problem, sondern auch denselben Weg. Dafür sind Ikea-Tragetaschen gemacht, denke ich, während ich mich frage, ob der Transport von dreckiger Wäsche zur Münzwäscherei in blauen Ikea-Taschen je in die sogenannte Popliteratur Einzug gefunden hat.

Beim Betreten des Waschsalons sage ich „Moin“, wie man es in Hamburg zu tun pflegt, aber in Waschsalons scheint es unüblich zu sein, einander zu begrüßen, obwohl man ja eigentlich so etwas ist, wie Kollegen, aber vielleicht ist man auch eher so etwas wie Parteifreunde. Es ist mein erster Besuch in einem Waschsalon und ich wundere mich darüber, dass ich mich darüber wundere, dass keine gutgebauten Boys in Boxershorts herumsitzen, die wie in alten Jeanswerbungen gerade ihre Nietenhosen reinigen. Während ich rotierenden Trommeln dabei zusehe, wie sie sich zügig mit Wasser füllen, tippt mein mittlerweile übergroße Kopfhörer tragender Nachbar hektisch auf seinem Smartphone herum.

Angesichts einer dreiviertelstündigen Ereignisloskeit wundert mich es indes nicht mehr, dass das die Tätigkeit des Wäschewaschens – abseits von betriebstypischen Waschzetteln – bislang keinen von mir als bemerkenswert empfundenen Einzug in die Geschichte der Literatur zu verzeichnen hatte. Aus verschiedenen Gründen und zur Zerstreuung blättere ich ein wenig in Rainald Goetz‘ Buch Klage, dessen blau-weißer Einband mich schon wieder an Griechenland denken lässt. In dem Buch passiert naturgemäß nicht viel, aber immerhin wird darin keine Wäsche gewaschen und die Krisen sind eher feuilletonistischer Natur.

Schon ein paar Umdrehungen später bin ich erlöst. Möglicherweise handelt es sich bei dem schwedischen Möbelhaus gar nicht um ein Köttbullar-Business, sondern in Wirklichkeit um einen Blaue-Tragetaschen-Konzern, denke ich, während ich bewusst retardierend die saubere Wäsche in die Ikea-Tasche lege, um mir die Unannehmlichkeit des wortlosen Nebeneinanderhergehens mit meinem Nachbarn auf dem Rückweg zu ersparen.