Karstadt

Sogenannter Konsumtempel

Das letzte Wirtschaftswunder ist nun auch schon wieder 50 Jahre her. Da wundert es einen, dass sich früh am Morgen vor den noch verschlossenen Türen des Warenhauses ein paar Konsumfreudige die Beine in den Bauch stehen, als gäbe es kein Amazon. Andererseits beruhigt es ungemein, den sogenannten Konsumtempel an zentraler Stelle in der Innenstadt zu wissen. Denn wo, wenn nicht hier, sollte man einkehren, wenn es einen ganz plötzlich nach Regenschirmen, Aktenkoffern, Kniestrümpfen oder Kurzwaren gelüstet?

Vor über 30 Jahren gab es noch eine Abteilung für Tiere. Also nicht bloß Tiernahrung ohne Rabatt, sondern lebendige Kleintiere in Käfigen. Onkel Paul hat mir damals einen grünen Wellensittich gekauft, der naturgemäß Hansi hieß, wie alle grünen Wellensittiche Hansi hießen. Heute gibt es keine Kleintiere mehr bei Karstadt. Aber auch kaum noch Filialen und Kunden.

Singlebörse und Finanzmarkt

Bank

Durch Zinsmanipulationen haben britische Banken der Weltwirtschaft einen Schaden von rund 14 Milliarden Euro zugefügt. Was wäre, wenn der Londoner Finanzmarkt eine Singlebörse wäre?

Die maßgeblichen Mitglieder einer Singlebörse melden regelmäßig, wie häufig sie in der vergangenen Woche Geschlechtsverkehr hatten. Aus dem Durchschnitt der genannten Aktivität wird ein Referenzwert gebildet, an dem sich die übrigen Mitglieder der Singlebörse verbindlich halten müssen. Zahlreiche der Befragten erscheinen für andere Menschen eher unterdurchschnittlich sexuell anziehend. Die meisten geben an, zehn Mal pro Woche mit einem Partner sexuell verkehrt zu haben. In Wirklichkeit haben sie jedoch gar nicht gevögelt, sondern sich höchstens gelegentlich selbstbefriedigt. Den Befragten wird uneingeschränktes Vertrauen entgegengebracht, es gibt keine Aufsicht und Regulierung. Ein willkürlich ausgewählter Kreis von Untervögelten, der jedoch gern im Bett aktiver wäre, bestimmt auf diese Weise, dass alle anderen Mitglieder der Singlebörse künftig außergewöhnlich häufig – mit oftmals unvermeidlich unattraktiven Partnern – Sex haben müssen.

Das ist aber ein komisches Prinzip, werden Sie sich vielleicht denken, und dass es so etwas ja gar nicht gäbe. Aber werfen wir einen Blick auf den Londoner Finanzmarkt:

Täglich melden Banken den Zinssatz, zu dem sie sich bei anderen Banken ohne Bereitstellung von Kreditsicherheiten Geld leihen können. Aus dem Durchschnitt bildet sich der Referenzzins Libor (London Interbank Offered Rate), an dem sich weltweit Finanzprodukte orientieren. Zahlreiche Banken geben an, sich sehr günstig am Geldmarkt finanzieren zu können. Nicht wenige stecken jedoch in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Da die Höhe des Zinses maßgeblich vom Risiko bestimmt wird, müssen sie in Wirklichkeit mehr bezahlen, als von ihnen bei der Ermittlung des Libor angegeben. Den Befragten wird uneingeschränktes Vertrauen entgegengebracht, es gibt keine Aufsicht und Regulierung. Ein willkürlich zusammengesetzter Kreis von Teils finanzschwachen Banken, der sich günstig Geld leihen möchte, bestimmt auf diese Weise, dass alle Geldanleger außergewöhnlich niedrige Renditen erzielen.

Das ist aber ein komisches Prinzip, werden Sie vielleicht denken, und sich fragen, warum Ihre Dispozinsen seit Jahren dennoch gigantisch hoch sind, und wir alle viel zu wenig Liebe machen. Das kann ich Ihnen naturgemäß auch nicht beantworten – aber morgen erkläre ich Ihnen, was das Higgs Boson ist.

Warenwelten #7: Blumenladen

Wie ein jeder lebe auch ich in einer Gegend. In dieser Gegend gibt es zahlreiche kleine Geschäfte. In der letzten Zeit aber schließen immer mehr von ihnen. Auch wenn ich in vielen Geschäften in meiner Gegend noch nie etwas erworben habe, weil sie Wandfarben, recyclete Druckerpatronen, Strickjacken für alte Männer, Duftkerzen oder andere Dinge, die ich nicht brauche, verkaufen, betrübt es mich immer sehr, wenn einer dieser Läden auf einem großen Schild seine Betriebsaufgabe aus wirtschaftlichen Gründen bekanntgibt, und mir für meine jahrelange Kundentreue dankt, die ich ihm nie erwiesen habe.

Direkt um die Ecke befand sich bis vor kurzem ein kleiner Blumenladen. Dieser Blumenladen verkaufte mittelmäßig schöne Blumen zu einem mittelmäßig günstigen Preis. Direkt gegenüber befindet sich ein Discounter. Auch hier gibt es Floristik von eher durchschnittlicher Beschaffenheit – allerings zu einem sehr günstigen Preis. Es kam, wie es kommen musste: Vor wenigen Wochen hat die Betreiberin das Geschäft eingestellt (genau wie es die Inhaberin des weiteren Blumenladens fünfzig Meter weiter vor einiger Zeit bereits getan hat).

In der letzten Woche wurden die Räumlichkeiten gegenüber dem Discounter wieder bezogen. Ich habe Respekt vor jemandem, der in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein Geschäft eröffnet. Es handelt sich allerdings wieder um einen Blumenladen, der mittelmäßige Ware zu mittelmäßigen Preisen verkauft. Das Geschäft scheint nicht besonders gut zu laufen: der Laden ist nur sehr spärlich mit frischer Ware bestückt und die Verkäuferin blickt jedem vorübergehenden Passanten traurig hinterher. Mittlerweile versuche ich, rechtzeitig die Straßenseite zu wechseln, um nicht an diesem Blumenladen vorbeizukommen. Beim Anblick des nahezu leeren Geschäfts und der traurigen Verkäuferin bekomme ich Depressionen.

Einerseits habe ich Mitleid mit dem Inhaber dieses Geschäfts: er hat Zeit und Geld investiert, um die Räumlichkeiten herzurichten, zahlt eine sicher nicht allzu niedrige Miete, steht womöglich morgens früh auf, um Blumen im Großmarkt einzukaufen, pflegt diese angemessen und sieht dabei zu, wie diese dann irgendwann im Laden verwelken. Das ist bedauerlich. Andererseits lässt es mich am gesunden Menschenverstand zweifeln, wenn ich sehe, dass jemand genau denselben Fehler ein zweites Mal machen muss.

Morgen ist Muttertag, ein Festtag für alle Blumenladenbetreiber. Am 9. Mai 2010 ist wieder Muttertag – dann wird sich aber wohl ein anderes Geschäft in den Räumen bei mir um die Ecke befinden. Ich bin gespannt, ob es wieder ein Laden für Blumen, Wandfarben, Druckerpatronen, Strickjacken oder Duftkerzen wird. Vielleicht findet sich aber zur Abwechslung ein Unternehmer mit einer Idee, die diese Gegend wirklich braucht.

—-
Weitere Beiträge aus der Rubrik „Warenwelten“.

Die Unstetigkeit des Trends am Beispiel der Wirtschaftskrisenberichterstattung im April 2009


Foto: Ana Ulin (unter Creative Commons by-nc)

Wir schreiben den April des Jahres 2009 nach Chr. Die gesamte Welt befindet sich in einer wirtschaflichen Krise – oder auch nicht. Wer weiß das schon so genau heutzutage. Beim Blick in die Presse offenbart sich uns folgendes Bild (hier am Beispiel von Spiegel Online):

01.04.:  „Gipfel in London – G20 fehlen Mittel gegen Wirtschaftsabsturz“ [Link]
02.04.:  „Börsen im Plus – G20-Versprechen lösen Kursfeuerwerk aus“ [Link]
17.04.:  „Konjunkturkrise – Wirtschaftsministerium warnt vor verstärktem Abschwung“ [Link]
20.04.:  „Optimismus auf Industriemesse – Merkel macht Hoffnung in der Krise“ [Link]
20.04.:  „Neue Prognose – Regierung schraubt Konjunkturerwartungen radikal nach unten“ [Link]
21.04.:  „ZEW-Index – Konjunkturerwartungen verbessern sich überraschend deutlich“ [Link]
22.04:  „Pessimistische Prognosen: Deutschland stürzt in tiefe Rezession“ [Link]


Update:

08.05.: „Außenhandel: Exporteure schaffen erstes Umsatzplus seit sechs Monaten“ [Link]
08.05.: „Umfrage: Angst vor Wirtschaftskrise wächst sprunghaft“ [Link]
08.05.: „Konjuktur: Ökonomen sehen Ende des Abschwungs“ [Link]
12.05.: „Radikale Sparprogramme: Deutschlands größte Jobkiller“ [Link]
14.05.: „Ende des Abschwungs: Notenbank macht Europas Wirtschaft Hoffnung“ [Link]

— 

Früher war alles besser. Nicht, dass es damals keine Krisen gegeben hätte. Aber wenigstens waren die Konjunkturschwankungen nicht derart unentschlossen.