Regula und Roderich sind seit nun fast dreißig Jahren ein Herz und eine Seele. Sie teilen Tisch, Bett und Roderichs bescheidenes Einkommen aus seinem Minijob. Als sie sich gestern wieder einmal unerlaubterweise ihre Fahrkarte für den öffentlichen Personennahverkehr teilen wollten, trauten sie ihren Augen nicht: „Geben Sie der Elbphilharmonie Ihren Namen“ stand groß auf dem Plakat an der U-Bahn-Haltestelle geschrieben.
Als Kinder wurden sie noch für ihre merkwüridig anmutenden Vornamen von ihren Altersgenossen verspottet, das schweißte sie aber nur noch mehr zusammen. Nur jetzt, nach so vielen Jahren, drohte der erste große Zwist: sie konnten sich einfach nicht darauf einigen, wer von ihnen der Elbphilharmonie seinen Namen geben sollte.
Das Bauprojekt ist politisch gewollt, es ist ein „Leuchtturmprojekt für die Metropolregion Hamburg“, sagen die Politiker. Für Regula und Roderich war der geplante Konzertsaal bislang nichts weiter als ein bißchen Glas auf einer alten Lagerhalle, doch nun sollte alles anders werden.
Im Jahr 2011 oder 2012 soll die Konzerthalle fertiggestellt sein, doch wie soll sie heißen: Regula oder Roderich?
Eine stark vernachlässigte Rubrik in diesem Onlinejournal ist die „Wirtschaft“. Nicht im Sinne von Speise- und Schankwirtschaft, wie es vielleicht naheliegend erscheint, sondern eher im Sinne von Ökonomie: Unternehmen, Haushalte, Banken, Staat – der ewige Kreislauf halt.
Vorgestern berichtete die Süddeutsche Zeitung in ihrer Printausgabe von einem Phänomen, wie es selbst die Gründerväter des hinlänglich bekannten Schweinezyklusses nicht schöner hätten ersinnen können: „Ölpreis fällt, Kurse steigen – Schwache Konjunktur lässt die Energie-Nachfrage sinken“ hieß es dort auf der Titelseite. Zusammengefasst: Die weltweite Konjunktur geht zurück, aufgrund dieser Tatsache sinkt die Nachfrage nach Öl, was einen Rückgang der Ölpreise zur Folge hat, der wiederum die Kurse an den Aktienmärkten beflügelt, weil Produzenten nun die Dinge, die nicht mehr nachgefragt werden, billiger produzieren können.
Das ist großartig, ein bißchen wirtschaftsnobelpreisverdächtig und unterstützt ein weiteres in Industriestaaten bekanntes Paradoxon: So kann ein Automobilhersteller den eigenen Aktienkurs vornehmlich nicht dadurch positiv beeinflussen, dass er bessere Fahrzeuge baut, die sich in höherer Stückzahl verkaufen lassen. Die Kurse der eigenen Wertpapiere lassen sich vielmehr in schwindelerregende Höhen treiben, indem man seine Arbeitnehmer vor die Tür setzt, die somit im Anschluss kein Geld mehr haben, neue Autos zu kaufen.
Am besten wäre es also, wenn alle Menschen von heute auf morgen darauf verzichteten, mit dem Auto zu fahren. Nicht nur aufgrund des dadurch vermiedenen Schadstoffausstoßes entstünden so blühende Landschaften, sondern vor allem in ökonomischer Hinsicht: die Nachfrage nach Öl sänke ins Bodenlose, weil kein Benzin mehr benötigt würde, Autos könnten billiger produziert werden, weil die bei der Herstellung anfallenden Energiekosten sänken, die Aktienkurse der Autobranche würden explodieren. Beflügelnd käme hinzu, dass auch noch sämtliche Mitarbeiter von Automobilfirmen entlassen werden könnten, da ja niemand mehr ein Auto bräuchte, das nicht gefahren würde. Die Kurse stiegen und stiegen und stiegen. Vorher müssten sich nur noch alle mit Anteilsscheinen in ausreichender Menge eindecken und abwarten.
Heute jedoch berichtet dieselbe Zeitung, dass – entgegen allen vorerwähnten Überlegungen – der Aktienkurs des japanischen Autobauers Toyota massiv schwächelt. Aufgrund des hohen Ölpreises werden insbesondere stark spritfressende Geländewagen nicht mehr nachgefragt, die allerdings schon in großer Menge produziert wurden und auf ihren neuen Besitzer warten. Da Japan kein Mitgliedsstaat der Europäischen Union ist, führt die überproduktionsbedingte Bildung einer Fahrzeughalde nicht zu einer Subventionierung (vgl. Butterberg, Milchsee etc.)., sondern zu einem unternehmensseitigen Abschreibungsbedarf, welcher freilich die Gewinnaussichten des Unternehmens trübt, was sich wiederum negativ auf den Aktienkurs auswirkt. – Moment mal! Seit wann hängt denn die Produktion eines Autoherstellers mit dessen Aktienkursentwicklung zusammen? Die Mär von der Korrelation könnte man höchstens einem leichtgläubigen Aufsichtsrat einer deutschen Landesbank unter die Nase reiben. Vorausschauende Unternehmenslenker hätten längst gegengesteuert und die gesamte unrentable Produktion von geländegängigen Kraftfahrzeugen eingestellt: Keine Autos, keine Überproduktion, keine Abschreibung auf nicht verkaufte Geländewagen, kein Gewinneinbruch, steigende Aktienkurse. Mittlerweile hat sich selbst unter BWL-Studenten herumgesprochen, dass es für jeden Automobilkonzern wirtschaftlich das Beste ist, überhaupt erst gar keine Autos mehr zu bauen. Und als Verbraucher kann man beim Autokauf einfach auf gebrauchte Autos zurückgreifen.
Der italienische Autodesigner Pininfarina ist jetzt mit gutem Beispiel vorangegangen. Er verzichtet künftig auf die Entwicklung neuer Fahrzeuge und hat sich stattdessen – auf seiner Vespa sitzend – von einem Auto überfahren lassen. Das ist eines Ferrari-Entwicklers zwar ein unkonventionelles und etwas unwürdiges Ableben, wirkt sich aber hoffentlich zumindest auf die Aktienkurse der Automobilhersteller positiv aus.
In jedem guten Café gibt es einen kleinen Tisch, auf dem Zettel mit Veranstaltungshinweisen und dergleichen ausliegen. So auch in meinem Lieblingscafé. Vor einigen Monaten entnahm ich an eben dieser Stelle ein Pappkärtchen, das ich seitdem stets bei mir trage.
Immer, wenn es mir ein wenig schlecht geht, neheme ich die Visitenkarte von Gloria Heilmann von Bergen zur Hand. Nicht dass ich ihre Dienste im Kartenlegen, Handlesen oder Besprechen je in Anspruch genommen hätte, oder gedenke, dies zu tun. Bereits die Betrachtung und das Berühren der Besuchskarte löst in mir ein wohliges Gefühl aus. Allein schon der Name: Gloria Heilmann von Bergen – er lässt Lahme hören, Blinde gehen und Taube sehen. Ja, ich glaube, diese Visitenkarte ist ein kleines Wunder, jedenfalls führt sie mich stets zuverlässig aus den kleinen Verdrießlichkeiten des Daseins. Und an Tagen mittlerer bis größerer Niedergeschlagenheit, reicht mir ein Klick auf ihre Homepage. Lachen ist immer noch die beste Therapie.
Einen weiten Weg hatte die Kleine bereits hinter sich. Zusammengepfercht in einem kleinen, dunklen Lastwagen hat sie den weiten und beschwerlichen Weg von Litauen nach Hamburg auf sich genommen, nur um es hier vielleicht irgendwann einmal besser zu habe. Die meisten ihrer Genossinnen landeten in zwielichtigen Etablissements, wo ihr Lebensglück keinen Pfifferling wert war.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Zusätzliche Cookies
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Teilen Buttons für Twitter, Facebook, Pinterest, WhatsApp und E-Mail, Google Web Fonts
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!