Versüßte Baustelle

"Lassen Sie sich unsere Bauarbeiten etwas versüßen."

Die Bahnfahrt zwischen Hamburg und Berlin dauert derzeit aufgrund einer Baustelle etwa eine Stunde länger als gewöhnlich. Die Zugbegleiter teilen daher kostenlos Getränke und Laugenstangen an die Fahrgäste aus – „Inklusivservice“ nennt sich dies im Bahnsprech. Trotz der längeren Fahrtzeit und der inklusivservicebedingten Mehrarbeit ist das Bahn-Team frohen Mutes. Möglicherweise ist dem so, weil ihr Vorstandsvorsitzender, Hartmut Mehdorn, aufgrund einer Datenaffäre seinen Rücktritt bekanntgegeben hat. Pappige Laugenstangen und Mineralwasser aus dem Pappkarton können jedenfalls nicht die Gründe für all die strahlenden Gesichter im ICE 831 sein. Später werden noch ein Paar – genaugenommen zwei winzige – Pralinen gereicht, auf deren Karton steht: „Lassen Sie sich unsere Bauarbeiten etwas versüßen.“

Am Hauptbahnhof der Hauptstadt angekommen, stürzen sich mehrere Kamerateams auf die Zugreisenden, um erste Stellungnahmen zum Rücktritt des Bahnchefs zu erhalten. Die fletschenden Zähne der Journalisten verraten, dass reißerische Statements erwartet werden. Ich kann leider nichts Schlechtes über Mehdorn sagen: Immerhin hat er mir die Bauarbeiten versüßt.

bosch stinkt

BOSCH é bom
BOSCH é b(r?)om

„bosch stinkt“, so könnte man das T-Shirt interpretieren, welches mir heute auf einem silbernen Tablett serviert wurde. Brom ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 35, welches nach dem beißenden Geruch seiner Dämpfe (von griech. βρῶμος brômos „Gestank“) benannt ist.

Aber Moment mal, warum sollte man mir ein solches T-Shirt schenken? Die unter meinen Achseln abgenommene Duftprobe lässt mich an der Sinnhaftigkeit des Schriftzuges zweifeln. Ich lasse mir also den Aufdruck erklären: „BOSCH é bom“ soll dort – ganz ohne „r“ – auf dem hellblauen Hemdchen geschrieben stehen, so sagte man mir. Das kommt aus dem Portugiesischen und heißt soviel wie „BOSCH ist gut“.  Ich bin beruhigt – und gerührt ob der Tatsache dass Frederique und Erik, die Betreiber meines Lieblingscafés, sogar in ihrem Urlaub an mich denken und mir aus Lissabon dieses T-Shirt mitgebracht haben (dafür noch einmal 1000 Dank auf diesem Wege).

Ab Mittwoch werde ich in Berlin die Konferenz re:publica’09 nicht nur besuchen, sondern am Donnerstag bei der Twitterlesung auch auf der Bühne sitzen. Erkennen wird man mich auf der Veranstaltung möglicherweise an meinem neuen T-Shirt – allerdings wohl nur an einem der Konferenztage, sonst werde ich dem Element Br olfaktorisch doch zu ähnlich.

Säulen nach Athen tragen

Werbung für gar nichts

Vorbei, die gute alte Zeit der Litfaßsäule; zumindest in Hamburg.

Statt Ankündigungen von Kulturschaffenden auf bewährtem Rundbeton räkeln sich künftig an den bevorzugteren Standorten der Stadt Unterwäschemodelle auf großflächigen, hintergrundbeleuchteten Plakaten, die an „Stadtmöbeln“ mit dem Namen „City-Light-Säule“ befestigt werden. Säulen nach Athen tragen.

Konzertveranstalter, Theatermacher und Gaukler indes dürfen für ihre Veranstaltungen dann auf sogenannten „Kultursäulen“ in zwielichtigeren Ecken der Stadt werben. Perlen vor die Säulen.

Radio, Hackfleisch und schon wieder eine Twitterlesung

Autarkstudio
Autarkstudio

Das Gute am Radio ist, dass die handelnden Personen normalerweise nicht zu sehen sind. Jeder, der einen zu großen Kopfhörer mit angebautem Mikrofon trägt, sieht im besten Falle aus wie ein Flugzeugpilot kurz vor der Bruchlandung. Die meisten erinnern jedoch unwillkürlich an Domian, der in seiner nächtlichen Radiosendung versucht, verlorene Seelen zu retten. Dieses Vorhaben ist an sich lobenswert, jedoch sollte man niemanden im Fernsehen zeigen, wie er in einem engen Radiostudio sitzt und über ein Headset mit Menschen telefoniert, die gerne Sex mit Hackfleisch haben.

Ich war heute beim NDR zu Gast und saß in einem Autarkstudio. Man sitzt dort ganz allein in einem schallisolierten Raum und hat einen Kopfhörer auf, genau wie Domian. Minutenlang hörte ich über den Kopfhörer ausschließlich das Geräusch meines eigenen Atems, sonst nichts. Plötzlich meldet sich eine fremde Stimme, die zu einem Menschen in einem anderen Teil der Republik gehört, und stellt mir ein paar Fragen. Obwohl es in dem Interview um Twitkrit ging, musste ich dabei die ganze Zeit an Hackfleisch denken. Twitkrit ist ein Fachblog für Twitterturkritik, das ich gemeinsam einigen anderen Bloggern betreibe – im Gegensatz zu den Problemen, die Domians Klienten mit sich herumtragen, eine eher lustige Angelegenheit. Wir verfolgen keine kommerziellen Ziele und haben auch nicht vor, die Welt zu retten. Angesichts meines lauten Atems und der Gedanken an Hackfleisch fiel es mir jedoch nicht leicht, dem Interviewer zu erklären, dass unser Projekt weniger bierernst zu verstehen sei (wovon mein Gesprächspartner eigentlich ausging), sondern mehr mit Bierspaß zu tun habe.

Und weil dem so ist, gibt es auch schon bald wieder eine Twitterlesung: Am 2. April 2009 um 21 Uhr in Berlin – ganz ohne Hackfleisch, dafür aber mit Bier.


Nachtrag 23.03.2009: Hier findet sich mein Interview mit der Deutschen Welle.