Abwesenheit – Ein Liebesfilmexperiment

Und im Leben geht’s oft her wie in einem Film von Rohmer,
Und um das alles zu begreifen,
Wird man was man furchtbar haßt, nämlich Cineast,
Zum Kenner dieser fürchterlichen Streifen.

(Tocotronic)

Anstatt den verdammten Text endlich zum Abschluss zu bringen, einfach mal einen Film in die Kamera hineinprokrastinieren und es Filmkunst nennen. Ist er handlungsarm, nenne ich es Experimentalfilm, ist er verwackelt, nenne ich es Dogma 95. Mein Debüt ist naturgemäß ein Liebesfilm, für den es nur einzig möglichen Titel gibt: Abwesenheit.

Hamburger Kunsthalle: Lost Places

Alexandra Ranner, Schlafzimmer 2
Alexandra Ranner, Schlafzimmer II/08, 2009

Hamburger Kunsthalle, Galerie der Gegenwart. Zwei Etagen „Alice im Wunderland“: Tate Liverpool bringt die perfekte Langeweile in die Hansesestadt, Kaninchen und Dalí, man kent das alles. Interessant wird es im Untergeschoss: „Lost Places“, „20 Positionen zeitgenössischer Photographie und Videokunst“, wie der Katalog verlautbart. Immer wunderbar zu sehen: die Fotografien von Joel Sternfeld, aber auch die Videoinstallation „Nostalgia“ von Omer Fast, der die Geschichte illegaler Auswanderer aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Etwas lieblos hineinkuratiert wird die Düsseldorfer Schule: die Bechers, Gursky, Ruff etc., man braucht ein paar große Namen für die Plakate an den Bahnhöfen, damit die Besucher ins Museum strömen usw.

All das wäre gar nicht nötig, denn eigentlich bräuchte es in diesem Kubus nur die eine Installation von Alexandra Ranner, die mich gleich zwei Mal innerhalb von einer Woche das Museum aufsuchen ließ:

„Schlafzimmer II/08“, 2009 – die perfekte Illusion. Von innen tönt lautstark ein Alarmsignal, ich zögere, den von außen weiß gestrichenen Raum zu betreten. Innen herrscht schummriges Licht. Im Raum: auf der einen Seite ein Schlafzimmer – Bett, Fenster und Fernseher, kein Ton. Auf der anderen Seite stehe ich und zwei weitere Besucher. Zwischen Schlafzimmer und Besuchern: Ein Spiegel, der einer sein könnte, Atmosphäre. Nichts passiert, Ratlosigkeit. Der Spiegel ist Nichts, ist Illusion. Kein Kunsthistoriker, der sich berufen fühlt, kann das, was in diesem Raum ist, und gleichzeitig nicht ist, beschreiben. Man kann es nicht sehen, man muss es erleben. Zaghaft bewege ich meine Hand dorthin, wo ich den Spiegel vermute, ein lautstarkes Warnsignal ertönt, ich schrecke zurück. Eine Dame vom Aufsichtspersonal ermutigt mich, durch den nicht vorhandenen Spiegel in das Schlafzimmer zu treten, das Warnsignal wird noch deutlicher. Ich bin drin; das Bett, die Decke, beide sind aus Gips. Es ist dunkel, es ist laut. Enervierend tönt das Alarmsignal. Auf der einen Seite des Raumes bin ich, auf der anderen Seite befinden sich die anderen Besucher – wir spiegeln einander nicht. Es ist bedrückend und faszinierend zugleich.

Eine Woche später suche ich das Schlafzimmer erneut auf, wieder bin ich mit zwei anderen Besuchern auf der sicheren, lautlosen Seite des Raumes. Wir warten, ich beobachte die anderen, nichts passiert. Dieses Mal habe ich noch mehr Freude daran, die Wirkung des Raumes auf die anderen zu beobachten. Die Ratlosigkeit in ihren Gesichtern war die Größte. Dann fasse ich Mut und gehe durch den nicht vorhandenen Spiegel. Plötzlich kommt eine andere Museumswärterin herein und herrscht mich an, nicht „hineinzuspringen“. Ich weiß nicht, ob sie die andere Seite des Raumes oder das Bett aus Gips meint, die Situation ist nun noch beklemmender. Ich verlasse die Installation ratlos. Ist sie begehbar oder bin ich ein Vandale? Möglicherweise werde ich es nie erfahren.

Gegendarstellung zu Markus Lanz vom 17. Juli 2012

In der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ vom 17. Juli 2012 (Link zur Mediathek) wurde über die Umstände des Rücktritts des ehemaligen Sprechers der Piratenpartei, Christopher Lang, gesprochen. In Minute 31 sagt der Moderator Markus Lanz folgenden Satz:

„Und Sie wurden dann plötzlich angegriffen […] Sie haben dann einen sogenannten Shitstorm, so nennt man das glaube ich, erlebt. Sie sind also speziell durch Internetdienste – Twitter, Facebook, alles, was es da gibt – ganz massiv aus der eigenen Partei heraus angangen worden, unter anderem mit dem schönen Satz: ‚Demnächst brauchen wir einen Pressesprecher, der in der Lage ist, einen Satz geradeaus zu formulieren.‘ Das ist nicht die feine englische Art.“

Gleichzeitig wird der von mir verfasste Tweet „Was der nächste Pressesprecher können sollte: einen geraden Satz schreiben“ eingeblendet, wobei mein Pseudonym leicht unkenntlich gemacht wurde. Es entsteht der Eindruck, dass ich Mitglied der Piratenpartei sei.

Hierzu stelle ich fest:

  1. Ich bin kein Mitglied der Piratenpartei und war zu keinem Zeitpunkt Mitglied der Piratenpartei.
  2. Mein Tweet bezieht sich auf die unzulänglichen stilistischen und grammatikalischen Fähigkeiten des zurückgetreten Pressesprechers, die in seiner Erklärung zum Rücktritt deutlich hervor treten.
  3. Lanz kocht kackt.

Singlebörse und Finanzmarkt

Bank

Durch Zinsmanipulationen haben britische Banken der Weltwirtschaft einen Schaden von rund 14 Milliarden Euro zugefügt. Was wäre, wenn der Londoner Finanzmarkt eine Singlebörse wäre?

Die maßgeblichen Mitglieder einer Singlebörse melden regelmäßig, wie häufig sie in der vergangenen Woche Geschlechtsverkehr hatten. Aus dem Durchschnitt der genannten Aktivität wird ein Referenzwert gebildet, an dem sich die übrigen Mitglieder der Singlebörse verbindlich halten müssen. Zahlreiche der Befragten erscheinen für andere Menschen eher unterdurchschnittlich sexuell anziehend. Die meisten geben an, zehn Mal pro Woche mit einem Partner sexuell verkehrt zu haben. In Wirklichkeit haben sie jedoch gar nicht gevögelt, sondern sich höchstens gelegentlich selbstbefriedigt. Den Befragten wird uneingeschränktes Vertrauen entgegengebracht, es gibt keine Aufsicht und Regulierung. Ein willkürlich ausgewählter Kreis von Untervögelten, der jedoch gern im Bett aktiver wäre, bestimmt auf diese Weise, dass alle anderen Mitglieder der Singlebörse künftig außergewöhnlich häufig – mit oftmals unvermeidlich unattraktiven Partnern – Sex haben müssen.

Das ist aber ein komisches Prinzip, werden Sie sich vielleicht denken, und dass es so etwas ja gar nicht gäbe. Aber werfen wir einen Blick auf den Londoner Finanzmarkt:

Täglich melden Banken den Zinssatz, zu dem sie sich bei anderen Banken ohne Bereitstellung von Kreditsicherheiten Geld leihen können. Aus dem Durchschnitt bildet sich der Referenzzins Libor (London Interbank Offered Rate), an dem sich weltweit Finanzprodukte orientieren. Zahlreiche Banken geben an, sich sehr günstig am Geldmarkt finanzieren zu können. Nicht wenige stecken jedoch in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Da die Höhe des Zinses maßgeblich vom Risiko bestimmt wird, müssen sie in Wirklichkeit mehr bezahlen, als von ihnen bei der Ermittlung des Libor angegeben. Den Befragten wird uneingeschränktes Vertrauen entgegengebracht, es gibt keine Aufsicht und Regulierung. Ein willkürlich zusammengesetzter Kreis von Teils finanzschwachen Banken, der sich günstig Geld leihen möchte, bestimmt auf diese Weise, dass alle Geldanleger außergewöhnlich niedrige Renditen erzielen.

Das ist aber ein komisches Prinzip, werden Sie vielleicht denken, und sich fragen, warum Ihre Dispozinsen seit Jahren dennoch gigantisch hoch sind, und wir alle viel zu wenig Liebe machen. Das kann ich Ihnen naturgemäß auch nicht beantworten – aber morgen erkläre ich Ihnen, was das Higgs Boson ist.