„Das Central ist nämlich kein Caféhaus wie andere
Caféhäuser, sondern eine Weltanschauung (…) Seine
Bewohner sind größtenteils Leute, deren Menschenfeindlichkeit
so heftig ist wie ihr Verlangen nach Menschen, die allein sein wollen,
aber dazu Gesellschaft brauchen (…) Die Gäste des Central kennen,
lieben und gering schätzen einander (…) Es gibt Schaffende, denen nur
im Central nichts einfällt, überall anderswo weit weniger (…)“
Naturgemäß ist es eine Illusion, zu denken, man könne samstagsnachmittags ins Sankt Oberholz gehen, um ein bißchen zu arbeiten. Zwischen all den backpackenden Touristengruppen ist kein klarer Gedanke zu fassen – nicht einmal ein ganz einfacher. Flüchtig bekannte Gesichter werden vom fahlen Licht der Hintergrundbeleuchtung ihrer mobilen Rechner angestrahlt. Es sind lediglich die am Wochenende verschlossenen Türen unserer Büros und die Einsamkeit an unseren Schreibtischen zuhause, die uns heute an diesen Ort treiben.
Und während ich Zucker in meinen Espresso rühre, frage ich mich, wie es Alfred Polgar ergangen wäre, hätte man seinen Apfelstrudel durch öffentliches WLAN ersetzt.
Wie jede Blüte welkt
und jede Jugend dem Alter weicht,
blüht jede Lebensstufe,
blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
(Hermann Hesse, Stufen)
Morgens auf dem Weg zur Arbeit sitzt mir in der Tram ein Mann gegenüber: Er ist etwa Ende dreißig und liest HessesSteppenwolf. Zwanzig Jahre zu spät, denke ich. Hesse muss man lesen, wenn man jung ist.
Kurz vor dem Büro: mehr als hundert Stufen. Während ich die Treppen erklimme, gedenke ich einer längst verflossen Liebschaft. Es ist schon lange her – damals las ich Hesse noch mit Vergnügen. Wir schickten einander Gedichte. Unvermeidlich: Hesses Stufen. Eigentlich auch heute noch ein ganz schönes Gedicht (wenn man einmal von dem Quatsch mit dem Weltgeist absieht).
“Liebe ist das, was übrig bleibt, wenn Sie alles,
was Sie für Geld kaufen können, aus einer Beziehung
abziehen; den Sex, die Massagen, das Kochen, all die
kleinen Dienstleistungen des Alltags, für die es auch
aushäusige Experten gäbe. Liebe ist die letzte große
Anarchistin, Liebe ist das letzte große Abenteuer.”
„Soll ich es als Geschenk einpacken?“, fragt mich der Buchhändler. „Nein, danke. Das ist für mich.“ Während ich mit meinem neuen Buch von dannen ziehe, kann ich seinen etwas mitleidsvollen Blick spüren, den er mir hinterherwirft.
Dieser ist völlig unnötig, denn ganz anders als es der etwas reißerische Titel vermuten lässt, handelt es sich bei „Männer und Frauen passen nicht zusammen – auch nicht in der Mitte“ um kein weiteres dümmliches Sachbuch, das uns weismachen will, warum Frauen schlecht zuhören und Männer nicht einparken können. Autor Malte Welding hat offenbar nicht nur alle amerikanischen Filme und Serien gesehen, sondern ist auch sonst ein hervorragender Beobachter: Anschaulich beschreibt er in seinem Buch die zwischenmenschlichen und -tierlichen Verhaltensweisen in seinem engeren Umfeld.
Gleich zu Beginn eine Geschichte, die Hoffnung macht: Was für die Populärpsychologie Paul Watzlawicks allseits bekannte „Geschichte mit dem Hammer“ aus der „Anleitung zum Unglücklichsein“ ist, könnte für die Liebe die Karnickel-Geschichte werden. Hier findet ein scheinbar zur ewigen Einsamkeit verdammtes Kaninchen sein spätes unerwartetes Liebesglück – und das auch noch mit einer Partnerin, die weder auf den ersten noch auf den zweiten oder dritten Blick zum ihm zu passen scheint. Wenn im Zuge einer weiteren Individualisierung der Gesellschaft längst niemand mehr das Bild von zueinander passenden Töpfen und Deckeln bemühen wird, werden wir zu unseren hoffnungslosen Single-Freunden einfach sagen „denk an das Karnickel“ – und alle werden wissen, was gemeint ist.
Aber auch die Menschen haben es auf ihrem Weg zum Glück nicht immer leicht: vom karriereorientierten Unternehmensberater über die erfolglose Schauspielerin bis hin zum schwulen Nerd haben in Sachen Liebe alle ihr Päckchen zu tragen. Alle Anschauungssubjekte sind entweder kompliziert, können sich nicht zwischen zu vielen Optionen entscheiden, sind asexuel, wollen nicht erwachsen werden, streben nach Perfektion, haben Bindungsangst oder ganz andere Macken oder alles auf einmal.
Uns allen hält der Autor damit in irgendeiner Form den Spiegel vor. Das tut er äußerst unterhaltsam und oft mit spitzer Feder, aber trotzdem frei von Zynismus. Zwischendurch treffen immer wieder wissenschaftliche Erkenntnisse auf gesunden Menschenverstand und kluge Zitate sowie amüsante Checklisten zur kritischen Selbsteinschätzung. Auch der Untertitel „Warum die Liebe trotzdem glücklich macht“ fällt dabei nicht unter den Tisch.
Dieses Buch möchten wir gern unserer Lieblings-Ex-Freundin anonym in den Briefkasten legen, um es gleich danach noch einmal für uns selbst zu kaufen.
___
In Malte Weldings Blog finden sich einige Auszüge und Hörproben aus dem Buch.
Die kleinste Zelle eines Wortes ist ein Buchstabe. Die kleinste Zelle von Musik ist ein Ton. Die kleinste Zelle von Stammheim ist die Nummer 7 (oder Nummer 8). Was aber ist die kleinste Zelle von Heimat?
Planet Erde, Europa, Deutschland, Hamburg oder Berlin, Winterhude oder Prenzlauer Berg, eine Straße, ein Café, ein Sofa. Was ist die kleinste Zelle von Heimat? Ich begebe mich auf die Suche nach ihr. Zunächst das Naheliegende: Suchanfrage im Internet. Kein Ergebnis. Kann es etwas geben, das es nicht auf Google gibt? Die Maschine schlägt vor: „Die kleinste Zelle im Menschlichen Körper.“ Ich will keinen Körper, ich will Heimat.
Tage später, Hamburg, 12.17 Uhr. Es klingelt an der Tür. Seit über drei Stunden warte ich darauf, dass es klingelt. Endlich ist es so weit: der Heizungsableser ist da. Heimat ist da, wo man auf den Heizungsableser wartet, denke ich. Aber sofort schießt es mir in den Kopf, dass das Quatsch ist, denn weder ein Ort, an dem man auf einen Menschen wartet, der einen unverständlichen Wert von kleinen Röhrchen an Heizkörpern abliest, noch den Ableser selbst würde man vermissen, wenn man sich an einem ganz anderen Ort befände. Und Heimat ist doch etwas, das man vermisst, wenn man gerade ganz woanders ist. Also frage ich den Heizungsableser: „Was ist Heimat? Also nicht so global, sondern eher: Was ist die kleinste Zelle von Heimat?“ Er schüttelt mit dem Kopf und sagt: nichts. Warum habe ich auch ausgerechnet den Ableser gefragt, frage ich mich nun. Vermutlich hätte er etwas sagen können wie „Heimat ist da, wo man die Heizung anstellt, wenn einem kalt wird“, oder so ähnlich. Stattdessen gibt er mir den Ratschlag, doch einfach mal im Internet zu recherchieren.
Wochen später, Zwischenstop im Café: Vertraute Gesichter, die bewährte Tageszeitung, Cappuccino. Es ist eine Art Offline-Social-Network, ganz ohne lästige Kontaktanfragen von Leuten, die man nicht kennt und auch nicht kennenlernen will, oder Hinweise darauf, was irgendwem gefällt. Es ist gut hier, denke ich, während ich auf meinem roten Lieblingssofa sitze und ein Stück Käsekuchen genieße.
Stunden später Berlin, am selben Abend, Hauptbahnhof: Sushi, Burger, Krautsalat im Roggenbrötchen, Naturkosmetik, Drogeriemarkt, Fotoladen, WC-Center; an den Bahnsteigen: Wartende, Abschiede, Begrüßungen. Manche steigen in den Zug, andere werfen sich vor ihn. Lautsprecherdurchsagen, Werbeplakate, Coffe-to-Go, Schließfächer, Bahnhofsmission, Friseur, Rollschuhe verboten, Autovermietung, Stadtrundfahrt. Seit Wochen beschäftigt mich die Frage nach der kleinsten Zelle von Heimat, DkZvH, wie ich sie mittlerweile liebevoll nenne, seitdem mich die Macher dieses Magazins darum gebeten haben, darüber einen kleinen Beitrag zu verfassen.
Kann Berlin eine Heimat sein, wenn schon der Hauptbahnhof so unübersichtlich ist? Die kühle Architektur, die Hektik, das Stimmengewirr laden zur Umkehr nach Hamburg ein, aber dort ist es am Bahnhof genau so, nur etwas kleiner. Aber muss man an Heimat alles uneingeschränkt lieben?An Hamburg mag man den Hafen und die Elbe. Aber was ist mit Mümmelmannsberg und der Elbphilharmonie? An St. Pauli mag man den Charme des etwas Heruntergekommenen, Astra aus der Flasche und vielleicht auch noch den Fußballverein. Aber was ist mit den besoffenen Touristen und der Hundescheiße auf der Straße? Und Berlin? So schlecht ist es nicht, wie alle in Hamburg immer sagen.
Die Suche geht weiter: Die kleinste Zelle von Heimat, das ist ein Ort, an dem man doch vielleicht alles uneingeschränkt mögen kann. Ich begebe mich noch einmal ins Internet. In das Feld der Suchmaschine gebe ich jetzt nur das Wort „Heimat“ ein: Heimat ist eine Werbeagentur, verrät mir die Suchmaschine und zweifle, ob „Heimat“ wirklich eine Heimat ist. Ich schlage in der Wikipedia nach: „Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Menschen und Raum […] Mit dem Wort „Heimat“ können somit nicht nur konkrete Orte (die Heimstätte eines Menschen), sondern ganz allgemein auch reale oder vorgestellte Objekte und Menschen bezeichnet werden, mit denen Menschen sich identifizieren und die sie positiv bewerten.“
Ich versuche, mir ein vorgestelltes Objekt vorzustellen, das ich positiv bewerte: ein Wiener Schnitzel – groß wie ein Teller, dünn wie ein Pfannkuchen, knusprig dünn paniert, innen saftig. Aber was ist mit der Identifikation? Identifikation ist auch das Einfühlen in eine andere Person. Selbst unter der Annahme, dass ein Schnitzel eine Person wäre, möchte ich mich nicht mit einem Schnitzel identifizieren. Nicht einmal mit der Vorstufe des glücklich auf einer grünen Weide grasenden Bio-Kalbes. Ein Schnitzel ist also keine Heimat und somit beinhaltet es auch nicht DkZvH.
Ziemlich genau sechs Wochen hatte ich Zeit für diesen Text, in weniger als zwei Stunden muss ich ihn abgeben. Was DkZvH ist, weiß ich noch immer nicht. Ich beginne zu verzweifeln, verwerfe alle Genken über Suchmaschinen, Bahnhöfe, Werbeagenturen, Identifikation und Fleischgerichte und tippe in meinen Rechner: Die kleinste Zelle von Heimat ist das bequeme Sofa, auf dem ich gerade sitze.
___
Dieser Beitrag wurde im Mai 2010 im stijlroyal Heimatmagazin #13 veröffentlich. Es erschien unter anderem in den limitierten Sondereditionen „Zenzi“, „bosch“ und „Café du passage“.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Zusätzliche Cookies
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Teilen Buttons für Twitter, Facebook, Pinterest, WhatsApp und E-Mail, Google Web Fonts
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!