Hamburger Realitäten

Irgendwo im Nirgendwo (Hamburg-Finkenwerder)

In Österreich gibt es den Beruf des Realitätenvermittlers. Man geht in seine Sprechstunde und möglichst schonend vermittelt er einem die Realität. Das ist zu schön, um wahr zu sein. Tatsächlich verkauft er einem nur marode Immobilien zu überhöhten Preisen. Die Ernüchterung bei einem genaueren Blick hinter die Fassade ist bei den von ihm vermittelten Immobilien oft genauso groß wie bei der Erkenntnis, dass es sich bei dieser wohlklingenden Berufsbezeichnung um nichts weiter als einen Haus- und Grundstücksmakler handelt.

Bei ganz genauer Betrachtung erkennt man, dass die Realität ein Auge hat. Dort kann man hineinschauen. Dann sieht man Dinge, die man eigentlich gar nicht sehen wollte: z. B. dass der geliebte Mac auch nur ein Computer ist, dass der geliebte Mensch auch nur eine Frau ist, dass der teure Wodka mit dem Grashalm auch nur ein Kartoffelschnaps ist – oder dass das geliebte Hamburg auch nur eine Stadt ist.

Fast mein halbes Leben habe ich nun hier verbracht. Hamburg ist auf den ersten Blick schön: Alster, Elbe, Hafen, Michel, Fernsehturm, Schanze, St. Pauli und noch viel mehr. Nur was soll ich da? Einmal genauer hinsehen, der Realität in ihr matschiges Auge.

Wenn der Tourist von der Alster spricht, dann meint er nicht den Fluss, sondern den aufgestauten See mit kleinen Segelbooten und Schwänen sowie rundherum prachtvolle Villen. Doch der Eindruck trügt. Im Grunde genommen, teilt die Alster die Stadt fast unüberwindbar in zwei Teile. Will man vom Westen in den Osten, so muss man sie mühsam umfahren. Das richtige Leben spielt auf der Westseite; will man ans andere Ufer, muss man Strecken zurücklegen, die einen, obwohl man sich in einer Kleinstadt befindet, an Berlin erinnern lassen. Wenn es heiß ist, dann beginnt das kaum in Bewegung befindliche Wasser in den Seitenarmen der Alster unangenehm zu stinken.

Die Elbe ist schon etwas besser, immerhin führt sie heraus aus Hamburg in die große weite Welt. Spricht der Zugereiste vom „an der Elbe treffen“, so meint er jedoch meist die Strandperle. Die Strandperle ist nichts weiter als ein heruntergekommener Kiosk in der Nähe des  Museumshafens Oevelgönne. Will man hier ein Bier erwerben, ist dies meist nicht nur lauwarm, sondern man muss auch, nachdem man nach Überwindung der langen Warteschlange schon fast dehydriert ist, so viel bezahlen wie woanders für eine ganze Brauerei. Dicht an dicht sitzen an sonnigen Tagen die Elbbesucher rund um die Strandperle herum und zwischen sich vergraben sie ihre noch glühende Grillkohle. Stets läuft man Gefahr, sich die Füße zu verbrennen. Will man die Gegend um die Strandperle herum sicher passieren, so empfiehlt es sich, auf die Menschen zu treten. Sie haben es nicht besser verdient.

Der Hafen, das Tor zur Welt. Industrieromantik bis zum Umfallen, jedenfalls vor der Wirtschaftskrise. Heute findet Handel kaum noch statt. Container samt -schiffe rosten unbenutzt vor sich hin, weil keiner mehr giftige Spielwaren oder leicht entflammbare Textilien aus China importieren will und sich niemand mehr auf der Welt Meisterwerke deutscher Ingenieurskunst leisten kann. Der Hafen dient nur noch als Kulisse für -rundfahrten. Eine Freundin aus dem Schwäbischen bezeichnete ihn ganz treffend als „große Baustelle auf dem Wasser“. Damals wurde zwar noch gebaut, aber ich schüttelte über diese Kategorisierung den Kopf. Heute weiß ich, dass sie Recht hatte.

Michel, Michel, wenn ich das schon höre. Busweise werden Touristen hierher gekarrt, um aus dem Fenster ihres Doppeldeckers einen Blick auf die Hauptkirche St. Michaelis zu erhaschen. Aber was gibt es schon zu sehen; ist das Gebäude doch zumeist mit Baugerüsten umhüllt, auf denen bevorzugt Betreiber von Atomkraftwerken für die Bewahrung der Schöpfung werben. Zwar kann man mit einem Personenaufzug den Turm erklimmen, allerdings ist es oben so vergittert, dass man keine Möglichkeit hat, sich auch herunterzustürzen. Bei Feierlichkeiten anlässlich von Staatsbegräbnissen allerdings macht die Kirche eine mehr als ordentliche Figur.

Telemichel, Telemichel, wenn ich das schon höre. Korrekt heißt der Hamburger Fernsehturm „Heinrich-Hertz-Turm“. Früher gab es dort oben ein Café, in dem man kännchenweise Kaffee trinken und dazu aufgeschäumte Tortenstücke bestellen konnte, während man dabei auf einer Plattform sitzend im Kreis gedreht wurde. Hier oben hatte man einen guten Ausblick auf die Stadt, aber das alles ist Geschichte. Der Turm ist längst nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich und wird es wahrscheinlich auch nie wieder werden. Im Prinzip könnte man ihn auch abreißen, vermutlich rottet er aber von innen vor sich hin und wird irgendwann von ganz allein umfallen.

Die Schanze war mal so etwas wie ein alternativer Stadtteil. Heute ist sie selbstverständlich in jedem Touristenführer zu finden. Während man auf dem verbreiterten Bürgersteig portugiesischen Milchkaffee aus Gläsern trinkt (auch bekannt als Galão-Strich, offene Koffeinszene), genießt man den Blick auf das besetzte Kulturzentrum gegenüber. Dessen Besetzer zünden einmal im Jahr ein Sofa an und stellen es auf die Straße. Dann kommen mindestens vier Wasserwerfer, löschen den Brand und werden dafür mit Steinen beworfen; unter Zuhilfenahme der übriggebliebenen Steine werden die umliegenden Bankfilialen und Ladenketten entglast. Während alteingesessene Ladeninhaber die Mieten im Viertel nicht mehr bezahlen können, haben sich hier bereits ein Adidas-Laden und McDonald‘s erfolgreich niedergelassen. Bald kommen H&M und Starbucks. Der Stadtteil ist zu einem einzigen Konjunkturprogramm für das Glaserhandwerk und Gentrifizierungsforscher verkommen.

St. Pauli lebt von seinem längst verblasstem Mythos, eine sündige Meile zu sein. Seefahrer haben hier einst ihre Heuer versoffen und sich mit leichten Damen amüsiert. Im Zeitalter der Containerschiffe sind die Liegezeiten im Hafen allerdings so kurz geworden, dass die Seeleute keine Zeit mehr für einen St.-Pauli-Aufenthalt hatten. Mit Blick auf den eingebrochenen Welthandel hätten sie diese zwar wieder, aber wohl kein Geld mehr für millieutypische Vergnügungen. Heute darf man hier nicht einmal mehr Waffen und Glasflaschen bei sich tragen und an der Stelle, wo einst Astra gebraut wurde, findet sich ein zwanzigstöckiges Designhotel. Darüber hinaus wird man in weiten Teilen St. Paulis auf Schritt und Tritt von Videokameras überwacht, die sich bei Gewalttaten schon mehrfach mutig zwischen Angreifer und Opfer geworfen haben sollen. Wer kein Geld für einen Mallorcaflug hat, kann sich hier abends  Wochenende einer gepflegte Ballermannatmosphäre hingeben und tut dies auch.

Und sonst so? Clubsterben, Richter-Schill-Wähler und eine grüne Partei, die vor der Wahl Kohlekraftwerke bekämpft, um sie nach der Wahl zu genehmigen, sowie keine einzige lesbare Tageszeitung. Das einzige, was für die Stadt spricht, ist das wunderbar schlechte Wetter, aber auch das enttäuscht in diesen Tagen.

Ist das noch mein Hamburg, wie ich es lieben gelernt habe? In Hamburg hält mich im Moment nichts – aber nach Berlin zieht mich auch nichts.

__________
siehe auch: „Hamburg keine Perle“ von Tom Hillenbrand

Hamburg-Berlin (Ein Mitfahrbericht)

Auf dem Potsdamer Platz

Berlin, Du spröde Metropole. Keine 300 Kilomenter trennen Dich von Hamburg – und doch ist es nicht einfach, Dich zu erreichen. Die Bahnfahrt dauert derzeit über zwei Stunden. Eine Baustelle ziert wieder einmal den Weg, und außerdem kostet die Fahrt etwa so viel wie eine durchschnittliche Monatsmiete (in der Hauptstadt wohlgemerkt). Auch Busfahren ist keine Alternative; der größte Teil der Mitreisenden führt Plastiktüten als Gepäckstück mit sich und versprüht unangenehme Ausdünstungen. Meine letzte Hoffnung, Dich doch noch zu erreichen, ist die über das Internet organisierte Mitfahrt in einem Kraftfahrzeug einer der vielen Pendler zwischen den Großstädten. Doch auch dies ist nicht ohne Hürden: einige beginnen ihre Fahrt in Vierteln, die von meinem Wohnort fast so weit entfernt sind wie das Reiseziel selbst, andere bieten ausschließlich Mitfahrgelegenheiten „von Frauen für Frauen“ an oder rauchen Kette. Die meisten allerdings bekunden beim Anruf: „… bin schon voll.“ Vielen Dank, aber bei einem vollen Fahrer wäre ich ohnehin nicht eingestiegen.

Schließlich findet sich doch noch eine Mitfahrgelegenheit für mich: eine verhuschte Frau in einem winzigen koreanischen Kleinwagen, der vollgestopft ist mit Gepäck und Mitfahrern. Am Rückspiegel hängt eine Figur von Hein Blöd und ein nicht näher zu identifizierender Gegenstand, der wie eine Voodoo-Puppe ohne Nadeln aussieht, die Rückbank wird durch ein Kunstkuhfell geschützt. Die Frau am Steuer gibt nimmt auf der Autobahn mehrfach unvermittelt den Fuß vom Gas; meistens wenn ihr Mobiltelefon klingelt, manchmal aber auch einfach nur so. Die Situation der Fahrerin scheint prekär: Am Telefon melden sich verschiedene Menschen, denen die Fahrerin Geld schuldet, das sie ihnen schon längst überweisen wollte. „Geld ist im Moment knapp bei mir“, lautet der von ihr am häufigsten gesagte Satz und nimmt dabei wieder den Fuß vom Gaspedal.  Bei wem nicht, denke ich und bin verwundert, dass sie die Fahrtkosten nicht schon an der zwischendurch angesteuerten Tankstelle kassiert. Jeden Moment rechne ich damit, dass die Frau hinter dem Steuer große Stricknadeln aus dem Handschuhfach holt, um damit die am Spiegel hängende Puppe zu bearbeiten und weiß nicht, ob ich mehr Angst vor einem Auffahrunfall oder vor der drohenden Thrombose haben soll.

Wenigstens schweigen die Mitfahrer. Während ich aus dem Fenster schaue, frage ich mich, ob es das Waldsterben noch gibt. Jedenfalls habe ich seit den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts nichts mehr davon gehört. Vielleicht ist es für Umweltschutzorganisationen auch nicht mehr spektakulär genug, für die Erhaltung des deutschen Waldes zu kämpfen. Um heute die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu erlangen, braucht es schon einen Atomunfall oder zumindest einen Tsunami. Der Wald am Rande der Autobahn ist jedenfalls sehr kahl: Entweder ist er  bereits tot oder das ist einfach nur der Winter.

Nach knapp drei Stunden Fahrt erreichen wir unser Ziel: Berlin-Messe. Eine trostlose Gegend. Es regnet (weitaus stärker als in Hamburg). Trotzdem besuche ich Dich immer gern, Berlin.

——————————-

Meine Berlinphotos auf flickr: Potsdamer Platz, Tiergarten und Wedding

Hausmitteilung Nr. 5: Ich fang nochmal an …

Berlin, Berlin, Berlin. Hier werden kleine Eisbären groß gezogen und vormals große Banken gerettet. Aber nicht nur das; die Hauptstadt kann noch viel mehr. Kein Wunder also, dass hier in Kürze auch die zweite Twitterlesung stattfinden wird. Meine Twitkritkollegen (und auch ich ein bißchen) werden im Rahmen der Neuköllner Lesebühne „Ich fang nochmal an …“ einen bunten Strauß Twitteraturblüten binden. Diesmal zwar ganz ohne Bachmann- und Grimmepreisträger, dafür im Anschluss aber mit Bier und Wein.

Außerdem werden wir einen neuen Rekord aufstellen: es wird die wohl vermutlich kürzeste Twitterlesung aller Zeiten werden. Wir haben bei der Vorbereitung keine Mühen gescheut, um bei unserem zweiten Anlauf die vorgelegte Drei-Stunden-Marke deutlich zu unterbieten. Am 16.10.2008 um 20:30 die geht es los. Wir sehen uns im Ori, Friedelstraße 8, Nähe U-Bahnhof Hermannplatz.

Und wer jetzt denkt, in Hamburg ginge gar nichts, der irrt. Nach einigen passablen Gastauftritten haben sich Sven und Stefan dazu entschlossen, mich in den erlesenen Kreis der Podcaster aufzunehmen. Daher treffen wir uns fortan in unregelmäßigen Abständen, um unwichtige Dinge zu besprechen. Die Tondokumente unserer Zusammenkünfte stellen wir dann auf der Seite Hamburger zum Mittag in das weltweite Netz. Dort kann man unsere jeweils aktuellen Produktionen dann entweder direkt anhören, abonnieren oder ignorieren.

Hausmitteilung Nr. 4: Twitterlesung


Illustration: kosmar

Viel ist geschrieben worden in den letzten Tagen – nur an dieser Stelle nicht. Warum und worüber? Es kommt, wie es kommen muss: am Samstag, den 26. Juli 2008  um 20 Uhr findet im NBI in der Kulturbrauerei in Berlin die vermutlich weltweit erste Twitterlesung statt.

Kaum ein Ereignis dürfte in Berlin derzeit – abgesehen von der Landung Barack Obamas – in der Hauptstadt so heiß herbeigesehnt werden wie die von Twitkrit und Sascha Lobo auf die kurzen Vogelbeine gestellte Großveranstaltung. Mit von der Partie werden nicht nur meine Twitkrit-Kollegen, Herr Lobo und ich sein, sondern auch viele honorige Gäste wie der diesjährige Ingeborg-Bachmann-Preisträger Tilman Rammstedt sowie viele andere twitternde Stargäste. Da das Ganze auch angemessen moderiert werden muss, wird sich kein geringerer die Ehre geben als der großartige Johnny Haeusler.

Damit alle, die nicht dabei sein können, nicht allzu traurig sind, wird unser Medienpartner hobnox.com die Lesung live im Internet übertragen und im Anschluss noch ein hübsch produziertes Filmchen daraus machen.  Und, und, und …

——————————————————————

weiterführende Links: