Juckreiz

Niemand kann sagen, woher genau es kommt. Plötzlich ist es da. Man will ihm nicht nachgeben, aber so sehr man auch mit sich ringt, irgendwann tut man es doch. Es ist kein Schmerz, aber es juckt. Lange Zeit hat die Forschung das nicht ernst genommen. Amerikanische Psychologen haben kürzlich Menschen mit Schmerzen und Menschen mit Juckreiz nach ihrer jeweiligen Bereitschaft befragt, Lebenszeit gegen Befreiung von ihrem Leid einzutauschen. Beide Gruppen waren geneigt, mehr als 20 % ihrer Lebenserwartung herzugeben.

Dann geht es wieder los. Und wenn man sich bis aufs Blut gekratzt hat, hat man natürlich eine Ahnung davon, was diesen Juckreiz auslöst. Daran denkend möchte man den Prozentsatz großzügig erhöhen, muss aber feststellen, dass es keinen Gegenpart gibt, der dieses Geschäft annimmt.

Über das Schnarchen

Berliner Philharmonie

Gelegentlich schnarche ich. Ich selbst höre es fast nie, es sei denn, ich erwache davon. Das ist nicht weiter schlimm. (Zuweilen soll es sogar Damen geben, die hin und wieder zu schnarchen pflegen. Als Gentleman bevorzuge ich es jedoch, in diesen äußerst selten Fällen darüber zu schweigen oder – wenn es unvermeidbar ist – von einem lieblichen Säuseln zu sprechen.)

In der Wohnung unter mir wohnt neuerdings ein dicker Mann. Er schnarcht nicht nur gelegentlich, sondern ununterbrochen. Im Prinzip schnarcht er morgens, mittags und abends (und nachts sowieso). Hisste man sein Gaumensegel auf einem Viermaster, käme man selbst bei Flaute in Rekordgeschwindigkeit um die Welt.

Früher bewahrte ich in dem kleinen Schränkchen neben meinem Bett für den Fall der Fälle Kondome auf. Dafür ist heute kein Platz mehr, denn ich benötige in meiner Nähe griffbereit stets eine Klinikpackung Ohropax. Manchmal, wenn ich wach liege, obwohl ich eigentlich müde bin, sehne ich mich danach, neben einem Sägewerk zu wohnen, einer Großbaustelle oder zumindest einem Flughafen ohne Nachtflugverbot.

Kürzlich hat der Mann aufgehört zu schnarchen. Ich befürchtete das Schlimmste: Ist er im Schlaf erstickt? Drei Tage und drei Nächte war aus der Wohnung unter mir nichts zu hören. Plötzlich begann ich, mir Sorgen zu machen. Gerade als ich überlegte, an seiner Tür zu klingeln, um zu fragen, ob alles in Ordnung sei, war es wieder da, das Schnarchen. Jedenfalls hat der Nachbar die drei Tage der Abwesenheit nicht genutzt, um sich in einer Hals-Nasen-Ohren-Klinik das Gaumensegel entfernen zu lassen. Auch wenn beruhigt das falsche Wort ist – ein bißchen war ich es.

Zähneputzen

Die Situation ist immer die gleiche, verstandesmäßige:
aufwachen, waschen, anziehen, arbeiten, sich mit der
Arbeit einlassen, nicht verzweifeln, den Versuch machen,
nicht zu verzweifeln, wir akzeptieren! Wir dürfen nicht
nachlassen in unserer Intensität!

(Thomas Bernhard, Korrektur)

Im Widerspruch zum Vorsatz, ein kurzes und intensives Leben zu führen, steht der absurde Brauch, sich zweimal täglich die Zähne zu putzen. Der unvermeidliche Umgang mit Menschen gebietet schließlich ein angemessenes Maß an Zahnhygiene.

Doch ist dies vielmehr eine vorgeschobene Rechtfertigung unseres Handelns: Tatsächlich fürchten wir uns vor einem uns selbst unnötig zugefügten Schmerz und dem dann kommenden bohrenden Dentisten. Wir gehen davon aus, dass unser ursprünglich gefasster Vorsatz, ein kurzes und intensives Leben zu führen, nicht einzuhalten ist, weil naturgemäß alles immerzu weitermacht, und lassen die Bürste regelmäßig kreisen.

Parabel von der Angst des Zuwartenden vor der Anfangsverschlechterung

“Es hat keinen Sinn zu warten bis es besser wird,
das bißchen besser wär das Warten nicht wert“
(Die Sterne)

Mein rechter Arm schmerzt. Es ist kein unerträglicher Schmerz, der mich sofort in das überfüllte Wartezimmer eines Facharztes für Schmerztherapie treibt, sondern mehr ein unangenehmes Ziehen beim Strecken und Beugen. Auf einer Schmerzskala von 1-10 vielleicht eher eine 5-6. Stunden des Tages verbringe ich in  krummer Haltung vor einer Tastatur, trage in meiner Freizeit leidenschaftlich gern eine viel zu schwere Kameraausrüstung mit mir herum und des Nachts habe ich mir eine Schlafhaltung angewöhnt, bei der die Hand unter meinem Kopf liegt, was zu einem starken Abknicken des Armes führt. Auch ohne Ausübung eines Rückschlagspiels sind dies allerbeste Voraussetzungen für das Gedeihen eines Tennisarms. Unregelmäßig trage ich eine schmerzstillende Salbe auf – wie mir bewusst ist, eine eher halbherzige Behandlung. Im Großen und Ganzen setze ich auf die Therapieform des Zuwartens. Ich hoffe darauf, dass es durch Nichtstun besser wird. Man könnte sagen, ich bin ein Zuwartender.

Sie hingegen hat immer ganz genau auf die Signale ihres Körpers gehört. Routineuntersuchungen waren stets selbstverständlich und bei der geringsten Auffälligkeit hat sie unverzüglich einen Arzttermin vereinbart. Wenn es ihr gut tat, schreckte sie auch nicht davor zurück, alternative Heilmethoden auszuprobieren. Sie ist eine Interventionistin. Um die Unsicherheit über mein eigenes Handeln – oder besser gesagt Nichtstun – zu überspielen, habe ich sie dafür manchmal ein wenig belächelt. Ein Fehler, denn eigentlich wusste ich, dass ihr Weg, die Dinge anzugehen, der richtigere war.

In der Pharmakologie gibt es das Phänomen der Anfangsverschlechterung: In einem ungünstigen Behandlungsverlauf kann es zu einer Verschlechterung der Symptome kommen. Das heißt, man versucht, etwas zu verbessern, und zunächst einmal wird alles schlechter. Eine durchaus betrübliche Aussicht, die für den zwanghaften Zuwartenden keinen besonders großen Anreiz zum Handeln darstellt.

Während Sie mir immer wieder mit liebevoller Geduld zur Intervention riet, setzte ich auf Angst vor der Anfangsverschlechterung immer weiter auf das Konzept des Zuwartens. Ohne es überhaupt versucht zu haben, hatte ich vage Zweifel, ob eine Behandlung zu einem gewünschten Heilung führen würde. Zudem galt es, beschwerliche Hürden zu nehmen: Arzt finden, im Wartezimmer sitzen, umfangreiche Anamnese, langwierige Behandlung, Medikamente mit Nebenwirkungen, hohe Arztrechnungen. All das ohne Garantie auf einen Erfolg. Schließlich handelte es sich ja auch nur um ein scheinbar kleines Problem.

Irgendwann jedoch wurden die Schmerzen größer und waren nicht mehr auszuhalten. Ich wünschte, ich hätte rechtzeitig auf sie gehört, aber nun ist es zu spät. Vor kurzem wurde mein rechter Arm amputiert.