Weiße Ostern 2

eier_IMG_6214
4. Advent

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, durch des Frühlings holden, belebenden Blick. Goethe irrt, weiße Ostern, wann hat man das jemals erlebt? „Last Easter, I gave you my heart“, singt Rudolf das rotnasige Rentier, vergrippt näselnd und säckeweise gülden verpackte Schokoladenhasen im Gepäck, plötzlich mitten im kalendarischen Frühling, und Großmutter erzählt am Mittagstisch, dass sie so etwas nicht einmal in Ostpreußen erlebt habe usw.

„Als die Winter noch lang und schneereich waren“, beginnt Rainald Goetz‘ Johann Holtrop, also jetzt, denn länger und schneereicher war selten ein Winter, und während wir uns darüber beklagen und die Lenzzeit herbeisehnen, werden wir in fünfzig Jahren unseren Enkeln im Angesicht der fortgeschrittenen Klimakatastrophe beim Hasenbraten schwitzend und mit leuchtenden Augen vom harten Winter 2013 erzählen, der uns am Jahrestag der Auferstehung Christi Niederschlag aus feinen Eiskristallen bescherte. Und wie immer wird dann der Blick zurück verklärt sein und die Dinge besser erscheinen lassen als sie damals tatsächlich waren.

Zum Glück haben wir heute Nacht die Uhren auf Sommerzeit umgestellt, denke ich, während ich Kaminholz nachlege. (Wohliges Knistern und von draußen ganz leise das Geräusch von Goethes Schneeschippe.)

___
Beim Veröffentlichen dieses Textes habe ich bemerkt, dass ich 2008 schon einmal einen Beitrag mit der Überschrift „Weiße Ostern“ verfasst habe. Ich glaube aber, damals hat es nicht wirklich geschneit.

Kurt Tucholsky: Fröhliche Ostern!

Fröhliche Ostern!

Da seht aufs neue dieses alte Wunder:
Der Osterhase kakelt wie ein Huhn
und fabriziert dort unter dem Holunder
ein Ei und noch ein Ei und hat zu tun.

Und auch der Mensch reckt frohbewegt die Glieder –
er zählt die Kinderchens: eins, zwei und drei …
Ja, was errötet denn die Gattin wieder?
Ei, ei, ei
ei, ei
ei!

Der fleißige Kaufherr aber packt die Ware
ins pappne Ei zum besseren Konsum:
Ein seidnes Schnupftuch, Nadeln für die Haare,
die Glitzerbrosche und das Riechparfuhm.

Das junge Volk, so Mädchen wie die Knaben,
sucht die voll Sinn versteckte Leckerei.
Man ruft beglückt, wenn sie’s gefunden haben:
Ei, ei, ei
ei, ei
ei!

Und Hans und Lene steckens in die Jacke,
das liebe Osterei – wen freut es nicht?
Glatt, wohlfeil, etwas süßlich im Geschmacke,
und ohne jedes innre Gleichgewicht.

Die deutsche Politik … Was wollt ich sagen?
Bei uns zu Lande ist das einerlei –
und kurz und gut: Verderbt euch nicht den Magen!
Vergnügtes Fest! Vergnügtes Osterei!

(Kurt Tucholsky)

Von guten Bräuchen

Während in den angesagten Lokalitäten der Großstädte auf Schildern allgegenwärtig vor Bösartigkeiten wie „Pickpocketing“ gewarnt wird, gerät ein guter Brauch zunehmend in Vergessenheit: Der gute Brauch des heimlichen hineinlegens von Dingen in fremde Taschen.

So erfreue ich mich daran, kurz vor Ostern unter Kameras und Ladekabeln, ganz unten in den Tiefen meiner Tasche, ein kleines vollmilchschokoladenes Osterlamm zu finden. Wenngleich es sich auch bei genauerer Betrachtung lediglich um ein schwarzes Schaf handelt, so sage ich hiermit trotzdem: Danke!

Kollmar

Direkt hinter dem Deich habe sie als Kind gewohnt, erzählte mir einst eine alte Dame. Sie wollte immerzu über ihn hinweg blicken, deshalb habe sie einen so langen Hals.

In Kollmar, in der Kremper Marsch, wenige Kilometer von Hamburg entfernt, gibt es außer Deichen nicht viel. Dahinter liegt die Elbe, nachts ist es hier viel dunkler als in der Großstadt und selbstredend auch sehr viel ruhiger; jedenfalls wenn die vielen motorradfahrenden Tagestouristen den Ort wieder verlassen haben und nicht gerade der Hahn im Morgengrauen kräht. Manchmal fährt ein Schiff vorbei und tutet ein wenig, seltener dient das flache Marschenland als Filmkulisse.

Unaufgeregtes Landleben kann man hier besichtigen; etwas ereignislos, aber eigentlich ganz schön. Die Krabbenbrötchen schmecken wunderbar, die Hälse der Menschen hier sind jedoch normallang.