Zwei kurze Notizen zur Sprache

1. Englisch

Seit Kurzem haben ich eine Vorliebe für amerikanische TV-Serien entwickelt. Viele von ihnen sind erstaunlich gut, sowohl was die Geschichten als auch ihre Umsetzung betrifft. Derzeit schaue ich In Treatment. Ich sehe die Sendungen im englischsprachigen Original ohne Untertitel. Obwohl mein Englisch mehr als nur leicht angerostet ist, verstehe ich so ziemlich alles.

Wenn ich hingegen auf Englisch in ein Gespräch verwickelt werde, stammle ich. Nicht nur, dass mir häufig die passenden Worte fehlen, ich bin zudem recht gehemmt. (Ein paar Gläser Bier sind manchmal hilfreich dagegen.)

Unterschiedliche Gehirnareale sind für das Sprechen und Verstehen verantwortlich, so dass ich zwar ohne große Mühe den größten Teill verstehen, aber relativ wenig sagen (und auch schreiben) kann.

Ich denke darüber nach, ob sich dies in meiner Muttersprache Deutsch möglicherweise genau so verhält.

 

2. Beziehungscode

Finden zwei Menschen größeres Gefallen aneinander, so entwickeln sie häufig einen eigenen Code. Sprachliche Eigenheiten, ungewöhnliche Wörter oder ganze Wendungen fließen ohne explizite Vereinbarung in ihre Konversation ein. Für Außenstehende ist dies in der Regel nicht verständlich oder gar lächerlich.

Einzig eingeweiht in diesen Code ist das eigene Mobiltelefon. Dieses beinhaltet Unterstützungen zur Rechtschreibkorrektür, die in der Lage ist, solche Eigenheiten zu erlernen.

Im Laufe der Zeit verstummt der Gebrauch dieses Codes jedoch wieder. Nur das eigene Handy erinnert einen dann noch an den Sprachgebrauch längst vergangener Zeiten. Dann beginnt man mit einem Umerziehungsprozess, der das Telefon wieder an die Normalsprache gewöhnt. Dies weckt Erinnerungen und ist zudem etwas mühsam.

Scheißtext

Der Ursprung

Nehmen Sie dieses Stück Scheiße und dann einfach fangen in der Übersetzungs-Engine. Hin und wieder zurück zu bringen einfach so, um einen Schlüssel. Bemühen Sie sich völlig frei Wörterbuch werden. Dies schafft den Klang von Lehrbüchern, die Schaffung der Poesie von Spam.

Sprechen – Schreiben – Schweigen

Kurz vor seinem Tod nimmt Kurt Tucholsky einen letzten Eintrag in sein „Sudelbuch“ vor, die bekannte Treppe: „Sprechen – Schreiben – Schweigen“. Es ist das bedrückende Dokument eines „aufgehörten Dichters“, wie er sich selbst bezeichnete. „Dass ich mein Leben zerhauen habe, weiß ich. Dass ich aber nicht allein daran Schuld bin, weiß ich auch. Mich haben sie falsch geboren“, schreibt Tucholsky am 19. Dezember 1935 in einem Brief an seine letzte Geliebte Hedwig Müller. Zwei Tage später stirbt er an einer Überdosis aus Schlaftabletten und Alkohol in einem Göteborger Krankenhaus; ob es Absicht war oder ein Unfall kann nie endgültig geklärt werden. Bereits 1923 hat er unter dem Pseudonym Ignatz Wrobel in seiner Satire „Requiem“ folgenden Grabspruch für sich erdacht: „HIER RUHT EIN GOLDENES HERZ UND EINE EISERNE SCHNAUZE. GUTE NACHT –!“. Seinen Grabstein, nahe Schloß Gripsholm ziert jedoch ein anderer. Tucholsky hinterlässt ein Werk von mehr als 2.500 Texten.

Am 9. Januar 1890, heute vor 121 Jahren, erblickte der Journalist und Schriftsteller mit den 5 PS das Licht der Welt.

In den letzten Wochen habe ich gelegentlich über Tucholskys Treppe nachgedacht. Sicher war sie bedingt durch die Lebensumstände seiner letzten Jahre auch ein Zeichen der Resignation. Aber was vermag Sprache wirklich? Nicht selten bin ich in den letzten Monaten an die Grenze meiner Ausdrucksfähigkeit gestoßen; allzu oft fehlen mir die richtigen Worte, um Gedanken und Gefühle wirklich auf den Punkt zu bringen. Es ist ein ewiges Ringen um Genauigkeit.

Allzu oft war ich geneigt, die Treppe umzudrehen: Schweigen – Sprechen – Schreiben. Das schafft Luft zum Nachdenken und ich hoffte, mich dadurch besser ausdrücken zu können. Ein Irrtum. „Schreiben statt Reden“ hat vieles in meinem Leben nicht einfacher gemacht. Ganz im Gegenteil: Missverständnisse, die im persönlichen Gespräch wohl sofort hätten ausgeräumt werden können, wurden durch die Schriftform manifestiert.

Konfrontiert mit der Unzulänglichkeit der eigenen Worte wächst in mir die Erkenntnis, dass Sprache auch immer Scheitern bedeutet. Insofern wäre das Schweigen in der Tat eine mögliche Konsequenz. (Im Übrigen hadere ich gerade damit, ob oder in welcher Form ich dieses Weblog weiterführen werde.)

Bördelgeschichte

Gibt es Geschichten, die niemanden interessieren? Keine Angst, dies ist nicht eine solche, sondern lediglich eine Geschichte über Geschichten, die niemanden interessieren.

Ein Freund hatte in seiner Jugend einen Nachbarn. Dieser Nachbar war seines Zeichens Diplom-Ingenieur. Das Berufsbild des Ingenieurs ist bekanntlich gekennzeichnet durch die systematische Aneignung, Beherrschung und Anwendung von wissenschaftlich-theoretisch fundierten und empirisch gesicherten technischen Erkenntnissen und Methoden, wovon sich mein Freund eines Tages völlig unvermittelt überzeugen lassen musste, als er seinen Nachbarn zufällig auf der Straße traf. Die für ihn günstige Gelegenheit packte der technische Gelehrte spornstreichs beim Schopfe, um meinem Freund ausführlichst einen Überblick über sein Fachgebiet, die hohe Kunst des Bördelns, zu geben.

Vereinfacht dargestellt bezeichnet man als Bördeln das rechtwinklige Aufbiegen des Randes ovaler oder runder Bleche unter Zuhilfenahme einer Bördelmaschine oder von Hand. Der Ingenieur wäre nun kein Ingenieur, könnte er diese Erkenntnis für jedermann klar verständlich in zwei bis drei kurzen Sätzen abhandeln.