Weizen-Waldi vs. Lindenstraße

Gerade eben war ich dem Fußballzirkus gegenüber noch versöhnlich gestimmt – und nun das. Wann hat man so etwas schon erlebt? Und ich rede nicht vom 4:1-Sieg der Deutschen Nationalmannschaft gegen England. Ich rede davon, dass die ARD einfach die Lindenstraße ausfallen lässt, um Weizen-Waldi mit einem Box-Trainer und einem Schlagersänger Belanglosigkeiten über Fußball sprechen zu lassen. Als hätte es in den letzten und noch folgenden Tagen nicht noch ausreichend Gelegenheit dafür gehabt?

Das hat es in fünfundzwanzig Jahren Seriengeschichte nicht einmal bei Bundestagswahlen gegeben – und das war erst das Achtelfinale. Was soll passieren, wenn die Deutschland bis zum Endspiel vorrückt? Wird dann Anne Will ausfallen, die Tagesschau oder wird man gar Günther Jauch wieder absagen? So nicht, liebe ARD, dafür zahlen wir keine Gebühren!

Fernsehschirm

Konnte ich mich vor zwei Jahren noch dem gemeinschaftlichen Betrachten von fußballerischen Großereignissen erfolgreich entziehen, so habe ich in diesem Jahr den Widerstand gegen das so beliebte öffentliche Anschauen – zumindest für einige wenige Spiele – aufgegeben.

In der prallen Mittagssonne wurden im Innenhof des Hotels Michelberger in Berlin-Friedrichshain Bier und Bratwürste gereicht. Das machte das Gekicke von Serbien gegen Deutschland halbwegs erträglich. Junge Frauen, die sich womöglich aus kalorischen Gründen von Bratwurst und Bier fernhielten, strickten in einem Tempo, das es fraglich erscheinen ließ, ob die selbstgefertigten Schals noch bis zum kommenden Winter fertig gestellt werden könnten. Immer häufiger sieht man jetzt wieder junge Frauen beim Stricken. Sie alle tun dies vermutlich nicht, um ihre Erzeugnisse auf einem Internetmarktplatz für Unikate gewerbsmäßig zu veräußern oder um ihren noch längst nicht vorhandenen Enkelkindern einen vermeintlichen Gefallen zu tun, sondern sie benötigen etwas Zerstreuung: Von 90 Minuten, die ein Fußballspiel gewöhnlich dauert, passiert in 85 Minten zumeist nichts wirklich Spannendes.

Da wäre es nicht weiter tragisch gewesen, wenn der Betreiber den Schirm noch etwas weiter vor den Fernseher gehängt hätte. Man verpasst ja doch nichts.

Den einzigen Ansatz einer Leidenschaft, die das andauernde Fußballturnier bei mir ausgelöst hat, ist das Sammeln von Team-Stickern, die sich in Duplos befinden. Mir fehlen übrigens noch die Nummern 5, 10, 12, 17, 19, 22, 24, 25, 31, 33, 38 und 42.

Warenwelten #9: Schrotbrot

Manchmal braucht es nicht viel, um mich als Kunden ein bißchen glücklicher zu machen. Bei den regelmäßigen Einkäufen bei meinem neuen Lieblingsbäcker Hacker in der Stargarder Straße pflege ich wochentags eine kleine Auswahl an köstlichen Brötchen zu erwerben: „Einen Schusterjungen, ein Vollkorn, eine Schrippe – und ein Mohn“, bestelle ich voller Vorfreude auf die sich stets anschließende Frage „Brötchen oder Hörnchen?“ In einer Welt voller Shitstorms an allen Ecken und Enden sind es doch immer wieder die kleinen Dinge, an denen es sich zu erfreuen gilt – und sei es, nur an der immer wiederkehrenden Rückfrage der Bäckersfrau, die etwas Verlässlichkeit in die sich immer schneller zu drehen scheinende Welt bringt.

Heute beförderte mich eine Abweichung von meinem gewohnten Kaufverhalten in die Riege der Stammkundschaft: Ich bestellte statt des liebgewonnenen Brötchensortiments ein Schrotbrot – schließlich hat der Bäcker sonntags geschlossen und ich muss über das Wochenende mit Backwaren versorgt sein. Ob dieser ungewohnten Order fiel der Dame hinter der Theke die kleine Brötchentüte mit dem Aufdruck „Hacki unser Bäcker, bei dem schmeckt’s immer lecker“ aus der Hand und sprach verwundert: „Na, da staun ick aba …“ Wer um die Spröde der Berliner Bäckereifachverkäuferinnen weiß, der ahnt, dass diese Worte einem Ritterschlag gleichkommen.

Wochentags bevorzuge ich übrigens Mohnbrötchen.

___
Weitere Beiträge aus der Rubrik „Warenwelten“.

Parkplatzoptimierungskoinzidenz

Zeitlebens pflegte mein Großvater väterlicherseits eine Vorliebe für abseitige Automobilfabrikate. So hangelte er sich von einem Lada über die Marken Datsun, Nissan bis hin zu einem Kia Hyundai vor. Stets handelte es sich um Limousinen kleinerer Bauart, welche bei Mitfahrern größerer Bauart nicht selten zu verrenkungsbedingten Gelenkschmerzen führten.

Größeren Wert legte Opa hingegen auf auf die Bequemlichkeit des Parkplatzes. Dieser sollte sich nach Möglichkeit stets nahe am Ziel der Fahrt – im Optimalfall direkt vor dem Hauseingang – befinden, was gerade in dichtbesiedelten Großstädten zu Problemen führte. Meine Tante wohnte in Hamburg-Altona in der vierten Etage einer Jugendstil-Altbau-Wohnung. Hier gab es nicht nur keinen Personenaufzug, sondern natürlich in der näheren Umgebung auch nur ein sehr begrenztes Angebot an Parkraum.

Um dem Ziel des Wunschparkplatzes nahezukommen, hielt mein Großvater mit Adleraugen von oben stets Ausschau nach einer Optimierungsmöglichkeit. Der erfolgreiche Tausch eines weiter entfernten Parkplatzes gegen einen näher am Eingang liegenden stellte für ihn eine der größten Freuden dar. Dass er dafür mehr als 100 Treppenstufen herunter und wieder hinauf gehen musste, trübte diese Freude selbt im hohen Alter nicht.

Unter einer Koinzidenz versteht man ein zeitliches, manchmal auch räumliches Zusammentreffen von Ereignissen. In glücklicherweise nur sehr seltenen Fällen kam es vor, dass mein Großvater den weiten Weg auf sich nahm, um das Kraftfahrzeug auf den von ihm erspähten nähergelegenen Stellplatz umzuparken, und eben dieser kurz vor dem Erreichen seines Ziels bereits von einem anderen Verkehrsteilnehmer okkupiert wurde. Dieses unschöne Szenario konnte zwei Ausprägungen haben: in der gemäßigten Variante konnte mein Ahnherr auf seinen ursprünglichen Parkplatz zurückkehren. Der Optimierungsgesuch war gescheitert, die 200 Treppenstufen waren vergebens. In einem ungünstigeren Verlauf hingegen, wurde auch der ursprüngliche Parkplatz zwischenzeitlich von einem anderen Wagen belegt. Dies führte dazu, dass der neue Parkplatz weiter entfernt war als der ursprüngliche. Dies trübte im Verlauf des Tages die gute Laune des alten Herren; besonders an regnerischen Tagen.

Ich bin froh, dass nicht alle Macken erblich sind – selbst bei eher liebenswerten.