Finkenwerder

.

.

.

.

Wir haben gehalten,
In der langweiligsten Landschaft der Welt.
Wir haben uns unterhalten,
Und festgestellt, daß es uns hier gefällt.

(Tocotronic)

Hamburg-Finkenwerder, 4. August 2009. Eigentlich ein ganz normaler Tag, sogar die Sonne scheint nach ihren Möglichkeiten. Mit der Hafenfähre übersetzen. Die Fähre ist voller Touristen, aber niemand steigt aus. Drei Stunden gehen, schauen, vorletzte Fotografien machen. Hier, auf der anderen Seite der Elbe, findet sich keine Spur von Urbanität: zweckmäßiger Getränkemarkt, alteingesessener Bestatter, verfallene Werft, tristes Gewerbegebiet und heruntergekommener Imbiss; nur das Nötigste.

Wie es sich hier wohl lebt? Ich werde es nie herausfinden. Die Fähre, die mich zurückbringen soll, steht bereits am Anleger bereit. Ich muss mich beeilen, um sie noch zu erreichen. Der Fährmann muss seinen Fahrplan einhalten, wartet aber trotzdem. Wären die Dieselmotoren nicht so laut, hätte ich vielleicht sein Zähneknirschen hören können. Zum Dank nicke ich ihm freundlich zu, er nickt zurück und legt ab. Auf der Fähre befinden sich wieder zahlreiche Touristen, wieder ist niemand auf Finkenwerder ausgestiegen.

Schon wenige Stunden später wird nichts mehr sein, wie es mal war. Aber davon ahne ich zu diesem Zeitpunkt noch nichts.

Kleine Schleswig-Holstein-Tour

Verfall in der schleswig-holsteinischen Provinz

Wir fahren auf einer Landstraße im Niemandsland zwischen Nordfriesland und Dithmarschen. Das Land ist hier sehr flach. Ich befinde mich auf dem Beifahrersitz und ziehe die imaginäre Notbremse. Mein Auge hat soeben etwas sehr häßliches entdeckt – ich muss es photographieren, ich kann nicht anders.

Irgendwo dort, wo Ortschaften Namen wie Wesselburen, Haferwisch oder Oesterwurth tragen, ist der Verfall der Provinz nicht mehr aufzuhalten.

Ein paar Meter weiter, am Eidersperrwerk, weht ein rauher Wind. Karg ist es hier, sehr karg. Ein kilometerlanger Deich aus Beton säumt die Straße.

Am Eidersperrwerk
Am Eidersperrwerk

Wer nun meint, im nahegelegenen Kurort Sankt Peter-Ording einer landschaftsbedingt aufkommenden Melancholie entgehen zu können, der irrt.

Sitzbank am Strand von Sankt Peter-Ording
Sitzbank am Strand von Sankt Peter-Ording

Hier ist es nämlich auch nicht besser: gelangweilte Kurgäste, mittelmäßige Eiscafés und unzählige Geschäfte für Windjacken.


Weitere Photos:

HafenCity

HafenCity: 155 Hektar groß, Büros für 40.000 Arbeitsplätze, 5.500 Wohnungen, unzählige rechte Winkel. Die öffentlichen Plätze heißen Magellan-Terrassen, Vasco-da-Gama-Platz und Marco-Polo-Terrassen. Gehetzte Schlipsträger mit Kaffeebechern in der Hand treffen auf Touristen, die busweise angekarrt werden, um eines der größten städtebaulichen Projekte Europas zu bestaunen. Baustellenlärm und -staub; direkt nebenan absolute Sterilität. Stahl und Glas dominieren das Bild, das angepflanzte Grün wirkt wie ein Fremdkörper. Ein Spielplatz ohne Kinder und ein Konzertsaal, dessen Baukosten nicht abzusehen sind, kein Lebensmittelgeschäft weit und breit. Urbanes Wohnen und Arbeiten soll in der HafenCity Hand in Hand gehen. Aber hier leben? Nein Danke.


Weitere Bilder hier.

Regen


„Sdaeh rieht edih dna nur yeht semoc niar eht fI“
(John Lennon)

Es reicht langsam.