Während man sich in meiner Generation im Prinzip lediglich zwischen Blur und Oasis entscheiden musste (ich: Blur!), stand die Generation meiner Eltern vor der weitaus entscheidenderen Frage: Beatles oder Rolling Stones? Ich weiß gar nicht genau, auf welcher Seite meine Eltern standen; aber da sich in unserem Haushalt zumindest eine einzige Beatles-CD, hingegen keine der rollenden Steine befand, schließe ich daraus, dass man eher den Liverpooler Pilzköpfen zugeneigt war.
Ganz richtig, es gab eine CD. Ich bin mit den silbernen Scheiben groß geworden, analoge Tonträger wurden frühzeitig weitestgehend aus meinem Leben verbannt. Das ist im Nachhinein schade, schätze ich doch heute die schwarzen Rillen, aber die 80er Jahre des vergangenen Jahres waren eben – trotz Demonstrationen gegen Atomkraftwerke – tendenziell von zum Teil einer absurden Technikgläubigkeit geprägt. Während fünf Jahrzehnte alte Schallspielplatten bei ordnungsgemäßer Behandlung noch immer einwandfrei ihren Dienst versehen, rechne ich damit, dass sich die ersten Compact Discs aus meiner Sammlung demnächst in Wohlgefallen auflösen werden.
Der erste Tonträger der Beatles, welcher mir im Alter von dreizehn Jahren in die Hände fiel, war „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ – selbstverständlich als CD. Beim Betrachten des wunderbaren Covers kamen mir allerdings die ersten Zweifel an der Sinnhaftigkeit des digitalen Mediums, waren doch die berühmten Persönlichkeiten von Bob Dylan über Marlene Dietrich bis hin zu Karl Marx und Albert Einstein selbst mit meinem zu damaliger Zeit noch nicht fehlsichtigen Kinderauge auf dem montierten Gruppenbild kaum zu erkennen. Künftige Generationen, die mp3-bedingt gänzlich ohne Cover-Art aufwachsen müssen, werden selbst die haptisch unzulängliche Compact Disc möglicherweise wieder mehr zu schätzen wissen. Vom ersten Ton an (Stimmen des Orchesters) fand ich die Platte großartig. Aber, als wenn es nicht schon gereicht hätte, dass ich mit CDs groß geworden bin, ich bin auch noch mit Best-of-Alben groß geworden. Zum ersten Mal habe ich nun ein Album als Gesamtkunstwerk wahrgenommen, wenngleich sich mir das Konzept dieses sogenannten Konzeptalbums auch erst Jahre später erschließen sollte. Trotz rudimentärer Englischkenntnisse ist mir gleichwohl die eher fröhliche Grundstimmung der Musik nicht verborgen geblieben.
Ich wollte mehr – und so war meine Freude entsprechend groß, als ich nur wenige Wochen später in der Plattensammlung der Eltern meines damals besten Freundes die Vinylversion des Doppelalbums „1967-1970“, besser bekannt als „Das blaue Album“, entdeckte. Mit etwas Rechenkunst und viel Geschick ist es mir gelungen, dieses auf eine Compact-Cassette mit einer Länge von 90 Minuten zu überspielen. Dieses Wunder gelang freilich nur durch Weglassen der mir bereits von „Sgt. Pepper“ bekannten Titel – und passte zu meinem Erstaunen – meine Rechenkünste waren nicht sonderlich ausgeprägt – ziemlich genau aufs Band. Auch das „blaue Album“ bereitete mir die größte Freude, über das von Beginn an als dümmlich empfundene „Ob-La-Di, Ob-La-Da“ sehe ich noch heute großzügig hinweg (ebenso über „Hello, Goodbye“).
Warum aber habe ich nun „You’ve Got To Hide Your Love Away“ gewählt? Dieses Lied aus dem fünften Album der Beatles „Help!“, das gleichzeitig Soundtrack zum gleichnamigen Film war, begegnete mir noch vor „Sgt. Pepper“ und zwar – man hält es kaum für möglich – im Musikunterricht. In der sechsten Klasse hatte ich einen wunderbaren Musiklehrer namens Götz Glatz, der uns nicht nur mit der Blockflöte quälte, sondern mir auch die Beatles und Bob Dylan genauso nahebrachte wie den plattdeutschen Folksong „Dat du min Leevsten bist“. Er unterrichtete Musik als sogenanntes Neigungsfach; das heißt, er hatte keine formelle schulmusikalische Ausbildung genossen und nur wenig Ahnung von den laut Lehrplan vorgesehenen Themen – aber viel Spaß an der Musik, und verstand es vor allem, diesen weiterzugeben. Eines Tages sang er zu seiner Gitarrenbegleitung „You’ve Got To Hide Your Love Away“ und erzählte uns von der Großartigkeit der Beatles. Dies ist sicher nicht der bedeutendste Song der Beatles, aber für mich vielleicht der erste, den ich bewusst wahrgenommen habe.
Glatzens Hauptfach war Mathematik, für die seine (und auch meine) Begeisterung sicher nicht ganz so groß war. Umso froher bin ich heute, dass mir die Kopie des „Blauen Albums“ dennoch gelang. Götz Glatz hätte die Freude an der guten Musik sicher noch an viele Schülergenerationen weitergeben können. Leider verstarb er vor ein paar Jahren viel zu früh. Höre ich heute ein Stück von den Beatles, denke ich manchmal noch an meinen alten Lehrer – aber eher an seinen feinen Musikunterricht als an die Binomischen Formeln. „Sgt. Pepper“ habe ich beim Auszug aus dem Elternhaus mitgenommen – obwohl es nur eine CD war.
—
Dies ist ein Beitrag aus meiner Serie “Der Soundtrack meines Lebens”. Weitere Beiträge dazu folgen demnächst wahrscheinlich hier. Du möchtest auch ein Stück Musik vorstellen? Nur zu.
15 Antworten auf „Soundtrack meines Lebens: You’ve Got To Hide Your Love Away“
Hier spricht die Elterngeneration: Angesichts des dieses Lied singenden John Lennon in „Help“ erwog ich, meine schwärmerischen Gefühle von Paul McCartney auf John Lennon umzuleiten.
Ah, diese Biografie kommmt mir sehr bekannt vor :) Auch ich habe im Musikunterricht zum ersten Mal von den Jungs gehört. Ein wenig abweichend von deinen Erfahrungen allerdings befand sich in der Plattensammlung (Vinyl!) meines Vaters alles von den Beatles und ein paar Stones-Alben. Aber auch ich habe das rote und blaue Album per Rechenkünste auf Kassetten übertagen. Hach ja….
Gleich noch mal das Video angucken :)
Kommt mir bekannt vor. Allerdings befand sich in der Sammlung meiner Eltern nur eine „strawberry fields“-Singel. Diese hatte allerdings weitreichende Folgen für meinen Lebenssoundtrack. Die ersten 6 selbstgekauften Alben (Vinyl…) meines Lebens waren alle von den besagten Herren. Was mir bei der Einführung des Engischunterrichts in der 5. einen klaren Vorteil verschaffte – da gabs nur Beatels-Texte….
ah ja! schön. meine musikbiografie ist ähnlich. zwar mit vinyl aufgewachsen, aber zwischen klassik (mama) und james last (papa, übrigens einem mathematiklehrer).meine erste platte war „concert in central park“, papa hats mir unter ähnlich widrigen umständen (platte zu lang, kassette zu kurz) auf überspielt – aber nicht etwa sounds of silence, bridge over troubled water oder the boxer – nein! da war dann kodachrome drauf, oder wake up little susie, weil papa das „fetziger“ fand. und ich erst neun war.
Hach, ist das rührend. Hach, schön.
[…] Teil 1: Peter Schilling – Major Tom Teil 2: The Beatles – You’ve Got To Hide Your Love Away Teil 3: Rolling Stones – Sympathy For The Devil Teil 4: Tocotronic – Das Unglück […]
hach, schön, das ist eins meiner Beatles-Lieblinge. Meine Eltern hatten noch eine Abbey-Road LP im Plattenschrank. Und als Kind habe ich zuerst gedacht: Das ist doch meine Musik, woher haben die das?? Was man als Kind halt so denkt..
Ich hör immer im Kopf gleich das anschliessende Lied, das alte LP Prinzip…
Hier spricht auch die Elternfront, die sich aber noch gar nicht so alt fühlt: herrlich die Gefühle, die mit den Beatles-Songs aufkommen. Mein Renner war ‚The long and winding road‘; müsst ihr euch mal anhören!
CU Biggi
Für den Soundtrack Deines passt ja gerade die Meldung, dass das Beatlemania heute Relaunch und Eröffnung feiert!! :
Dat du meen leevsten büst. Kindheitserinnerungen.
Bei der Beatlemania war ich gestern, ist wirklich zu empfehlen, nicht nur für Fans!
Ich war ja genau in der Strasse :)
Mein absoluter Beatles Hit ist „A Day In The Life“, schon weil meine Eltern das Lied als infernalischen Lärm zu bezeichnen pflegten. Sie wussten eben nicht, was noch kommen sollte.
Dass Dein Mathelehrer wenig Spaß an der Mathematik hatte, glaube ich gern. Wer der Mathematik verfallen ist, studiert meist nicht fürs Lehramt – leider, denn sonst hätten wir mehr mathematisch begeisterte Schüler. Wenn man eine Handvoll wesentlicher Sätze und Methoden verstanden hat, ist Mathematik die großartigste Wissenschaft des Universums, einfach, klar und strukturiert. Nicht ohne Grund lautet eine der meist gebrauchten Formulierungen der Mathematiker:“Wie man leicht sieht …“. Die Mathematik ist die einzige Wissenschaft, die Subjekt und Objekt ihrerselbst ist; frei von den Zwängen der Realität, frei von der Frage nach dem Nutzen. Aber genug, ich gerate schon wieder ins Schwärmen …
[…] ist längst ausgezogen, der Schulfreund verdingt sich als Elektro-DJ auf La Palma und der Musiklehrer ist viel zu früh gestorben. Die Beatles und ich jedoch haben immer wieder zueinander gefunden – […]
[…] ist längst ausgezogen, der Schulfreund verdingt sich als Elektro-DJ auf La Palma und der Musiklehrer ist viel zu früh gestorben. Die Beatles und ich jedoch haben immer wieder zueinander gefunden – […]