Buchmesse

Einmal noch und dann kein Wort mehr über Bücher. Vorerst. Alles, was zwischen zwei Buchdeckel passt, findet sich auf dem Frankfurter Messegelände: Verlage, Agenten, Großhändler, Kleinhändler – alles dreht sich um das Geschäft. Samstag ist die Messe für das Publikum geöffnet, das aber eher stört, weil es die engen Gänge zwischen den Ständen verstopft, nach Werbekugelschreibern verlangt und am Ende der Rolltreppen grundsätzlich stehenbleibt.

Am Stand unseres Verlages steht eine prall gefüllte Großverpackung zur Verkaufsförderung mit unserem Buch. Noch nie habe ich gesehen, wie jemand darauf reagiert und schleiche ein wenig herum, um zu spüren, wie es sich anfühlt, wenn ein fremder Mensch das eigene Buch in der Hand hält, um in einem Interview später einmal die stets danach gestellte Frage korrekt beantworten zu können. Kurze Zeit später kommt ein älterer Herr, greift nach dem Buch, blättert darin, schüttelt seinen Kopf und legt es wieder zurück. So ist das also, wenn jemand das eigene Buch in der Hand hält, denke ich und hoffe, dass ich in einem Interview nie danach gefragt werde.

Dann lesen wir ein bißchen vor und sind froh, dass so viele Menschen gekommen sind, um uns zuzuhören, obwohl wir weder Nobelpreisträger noch Busenwunder sind oder in einem skandalumwitterten Sachbuch den Untergang des Abendlandes proklamiert haben. Wir belohnen uns mit einem miesen Messeschnitzel für 20 Euro und geben dem Literaturcafé ein Interview, in dem wir nicht danach gefragt werden, wie es sich anfühlt, wenn man jemanden betrachtet, der in dem eigenen Buch liest.

Wer sich für Bücher interessiert, sollte besser in die Buchhandlung seines Vertrauens gehen, und zwischen all den überdimensionierten Werbetragetaschen mit Verlagsborschüren, die schon morgen im Altpapier landen werden, entdecke ich im Augenwinkel doch noch eine interessante Neuerscheinung: „Vorstellung meiner Hände“, Gedichte aus dem Frühwerk Rolf Dieter Brinkmanns.

Noch einmal zurückgekehrt an den Stand unseres Verlages, bemerke ich, dass das Buch gut läuft: Nur noch ein Exemplar ist vorhanden, obwohl kein Verkauf stattfindet. Schwund. Auf Buchmessen soll die Diebstahlquote ein Indikator für den Erfolg eines Titels sein, sagen Branchenkenner.

___
Nachtrag: Hier kann man unser Interview mit dem Literaturcafé auch anhören:

[podcast]http://literaturcafe.podspot.de/files/buchmesse_2010_twitterlesung.mp3[/podcast]

Hier klicken zum Herunterladen (13 Min. – 6 MB).

Eine kleine Buchkritik

Die 300 Seiten sind schnell gelesen – in einem Rutsch. Sie wirken auch etwas zügig dahingeschrieben, was dem Werk vermutlich nicht gerecht wird. Der Schreiber ist ein guter Erzähler, aber der große Roman ist womöglich nicht seine Form. Die Worte mussten trotzdem raus. Diverse Nebenhandlungsstränge sind etwas zu ausführlich geraten, manche der handelnden Personen bleiben etwas blass.

Viel Stoff zum Nachdenken gibt das Buch dem Leser nicht, wenngleich ihm auch eine gewisse Unterhaltsamkeit nicht abzusprechen ist. Immerhin. Das alles ist kein Grund, auf dem Autoren herumzuhacken – und immer noch besser als vier Stunden Privatfernsehen. Kurzweilige Unterhaltung ist schließlich kein Makel, sondern ein Genre.

(Möglicherweise fände das Druckerzeugnis nach der ersten Lektüre rasch seinen Weg ins Antiquariat, wenn es nicht das Geschenk einer mir sehr nahestehenden Person gewesen wäre. Nun wird es in Würde in meinem Regal verstauben.)

Es ist da – also praktisch

So sieht das also aus

Es ist da. Endlich. Weil ich nicht nur einer der Herausgeber, sondern auch mit einigen Tweets in unserem Twitterbuch vertreten bin, befand sich heute mein persönliches Belegexemplar im Briefkasten. Und siehe: Es ist gut, wenngleich natürlich nicht perfekt.

Im Buchhandel ist das Werk leider noch immer nicht vertreten – und auch bei Amazon scheint es noch nicht so richtig verfügbar zu sein. Im Bereich Kultur liegen wir dort jedoch bereits auf Bestseller-Rank 27 und sind mehr als stolz, an „Spiel und Spaß mit der Blockflöte Bd. 1“ vorbeigezogen zu sein.

Wir wollen mit unserer Publikation weiter auf dem Weg des Erfolges gehen, um endlich Thilo Sarrazin von Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste ablösen. In Abstimmung mit dem Marketing unseres Verlages, haben wir daher folgenden Fünf-Punkte-Plan aufgestellt:

  1. Täglich in allen Buchhandlungen fragen, ob es endlich dieses neue, tolle Twitterbuch von PONS zu kaufen gibt. Das Buch auf jeden Fall unverbindlich zur Ansicht bestellen. Wenn es erst einmal im Buchladen ausliegt, dann wird es auch gekauft.
  2. Im Sankt Oberholz immer unser Exemplar gut sichtbar neben den Klapprechner legen. Andere Co-Worker in unverfängliche Gespräche verwickeln: „Hast Du schon dieses großartige Twitterbuch gesehen?“ Wer das Twitterbuch bereits hat, ist Trendsetter.
  3. In öffentlichen Verkehrsmitteln ununterbrochen laut lachend im Buch lesen. Das Cover muss dabei für alle Mitreisenden gut sichtbar sein.
  4. Täglich mehrfach das Hashtag #Twitterbuch verwenden, um die Aufmerksamkeit auch online aufrecht zu erhalten (und der PR-Agentur des Verlages zu zeigen, dass Social Media von ganz allein läuft). So lange bis alle das Twitterbuch gekauft haben. Dann kann auch endlich Band 2 erscheinen.
  5. Rezensionsexemplare an alle Redaktionen der Republik senden und alle drei Tage nachfragen, ob sie unser Buch schon besprochen haben. Bei guten Kritiken den Like-Button drücken. Bei negativen Rezensionen einen Shitstorm schicken, den selbst Sascha Lobo nicht überleben würde.

Und falls das alles nichts hilft, müssen wir halt wieder Lesungen in der Provinz machen. Danach gehen wir auch gern mit dem Inhaber der lokalen Sortimentsbuchhandlung griechisch essen. Vorausgesetzt, er lädt uns ein.

Es ist da – also theoretisch

#twitterbuch

Es ist da. Jedenfalls sollte es so sein. Wir schreiben Montag, den 13. September 2010. Es ist der offzielle Erscheinungstermin unseres Buches: „Twitter – das Leben in 140 Zeichen“.

Blut, Schweiß und Tränen hat es meine Twitterlesungs-Kollegen und mich gekostet, die besten Tweets in deutscher Sprache zwischen zwei Buchdeckel zu pressen. Ohne zu übertreiben können wir behaupten: Es ist uns gelungen. Das heutige Datum sollte also Anlass genug sein, die physische Existenz des Werkes (wir Herausgeber haben bislang noch kein Exemplar in der Hand halten dürfen) im Präsenzbuchhandel stichprobenartig zu überprüfen.

Hierzu habe ich soeben ein sogenanntes Kulturkaufhaus im Zentrum Berlins aufgesucht und mich zunächst in der Abteilung für gelb- und grüncoverige Wörterbücher begeben.

Ich: „Guten Tag. Ich suche dieses neue Buch «Twitter – das Leben in 140 Zeichen«.“
Buchhändler: „Ah, Sie meinen dieses witzige. Von dem habe ich schon gehört.“
Ich: „Ja, genau, dieses witzige Buch meine ich. Es soll großartig sein, sagt man.“
Buchhändler: „Das haben die Kollegen aus der zweiten Etage vorliegen. Es liegt dort unter «Sprachwissenschaften – auf dem Humor-Tisch«.“

Ich begebe mich auf also ein Stockwerk tiefer. Auf dem „Humor-Tisch“ befinden sich allerdings nur Werke von Wolf Schneider und Bastian Sick. Das Buch sei für September angekündigt und bereits bestellt, aber noch nicht ausgeliefert, versicherte man mir.

Dieses Buchgeschäft scheint eine riesige logistische Herausforderung sein – allein die Auslieferung an den Handel. Vielleicht wird sich dieses E-Book ja eines Tages doch noch durchsetzen, denke ich, während ich erneut unseren Amazon-Verkaufsrang checke. Wir haben es bereits in die Top-Zwanzigtausendsechshundertsechsundsechzig geschafft. Unsere Rente ist sicher.

Um auch den geneigten Handel auf das Twitterbuch aufmerksam zu machen, werde ich nun bis zur tatsächlichen Auslieferung in sämtlichen Buchhandlungen danach fragen. Buzz muss erzeugt werden, denn Humor gehört auf den Tisch.